Deutschland steht hier möglicherweise an einem Wendepunkt. So soll in einem Standortauswahlverfahren geklärt werden, welche zentrale Entsorgungsoption welche Vor- und Nachteile besitzt. Dieses Problem
dar. Deren praktische Umsetzung wurde von Bergbaubetrieben wie der K+S Aktiengesellschaft, der RAG Deutsche Steinkohle AG sowie von IT-Dienstleistern wie TTE-Europe oder Ontaris vorgestellt. Einen weiteren
ist seit Jahren eingespielt. Unterstützt wurden die Veranstalter auch vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Verein von Freunden der Harzer Universität. Weitere Informationen: www.jufo
analytischen Möglichkeiten der Feldemissions-Mikrosonde, die das Land Niedersachsen zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert hat, erschließen damit neue Einsatzgebiete dieser Methode
auf zusätzliche Informationen zugreifen kann. „In Zukunft muss hier natürlich eine lokale KI in Deutschland betrieben werden, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu wahren. Das Projekt wird auf jeden
; Reinicke K. M. (2022) : „Wohin mit „unvermeidbaren“ CO2-Mengen? Das Speicherpotenzial in der deutschen Nordsee sollte rasch verfügbar gemacht werden“. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 72. Jg. 2022 […] 2022, Heft 6, pp 15-19. Reichetseder P.; Reinicke, K.M. (2021) : „CO2-Speicherung in der Deutschen Nordsee“. TU Clausthal, 15. Oktober 2021. Reinicke, K.M.; Reichetseder P. (2021) : „Erfolgsmodell Tiefengeothermie […] Ballungsräumen “. Mitarbeit in AG Emmermann zur Erstellung eines Positionspapiers der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Reinicke K.M., Oppelt J. (2018) : „ Bewährte Praxis der hydr
Anschluss an seine Doktorarbeit, die er an der Universität Göttingen eingereicht hat, einen deutschsprachigen Artikel darüber geschrieben. Mit diesem gut verständlichen Text hat er auch Nicht-Wissenschaftler
000 Euro pro Team Im Rahmen HTI Digital GreenTech werden Teams und Einzelgründer:innen aus ganz Deutschland im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit gefördert. Mit dieser Förderung möchte das Land
oder sogar Flugzeugen bekannt sein. Share hat 2018 mit einem Umsatz von 10 Millionen Euro den deutschlandweit größten Launch einer sozialen Marke hingelegt – ein großartiges Beispiel also für die schwarz-weißen
Ausgehend von gängigen Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, wie sie z. B. die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) formuliert hat, ist die TU Clausthal bestrebt, ihren Forscher*innen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.