Einsatzmöglichkeiten von porösen Glasmembranen in Redox-Flow-Batterien - Untersuchungen zum Einfluss von Membrandicke, Porenstruktur und Oberflächenmodifizierung Bei der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten […] hkeiten von porösen Glasmembranen in Redox-Flow-Batterien kommen zwei vielversprechende Forschungsfelder in einem Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Technische Chemie der Universität Leipzig und des […] Institutes für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal zusammen. Redox-Flow-Batterien (RFB) gelten dabei als sehr vielversprechende Kandidaten bei der Suche nach effizienten und
Entwicklung von Bipolarplatten für Redox-Flow-BatterienVanadium-Redox-Flow-Batterien ermöglichen die Speicherung von elektrischer Energie in geeigneten Elektrolytlösungen, und eignen sich vor Allem für […] ung von elektrischer Energie aus Solar- und Windkraftanlagen. Für die Eigenschaften einer Redox-Flow-Batterie sind insbesondere die Bipolarplatten von herausragender Bedeutung. Im Rahmen dieses Projektes
LiBattFire: Lithium-Ionen-Batterien Feuer- und Gefahrenabwehr Laufzeit: Vom 01.08.2023 bis zum 31.01.2026 In Folge des technologischen Fortschritts bei Energiespeichern auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) […] gestaltet sich hierbei durch die Kombination von technisch bedingt geschlossenem Batteriegehäuse und aus den Batteriematerialien freiwerdendem Sauerstoff schwierig, da Möglichkeiten zum Sauerstoffentzug und […] Kühlung stark eingeschränkt sind. Das Forschungsprojekt möchte die Ausgangssituation von mit Lithium-Ionen-Batterien konfrontierten Einsatzkräften, insbesondere Feuerwehren, und Berufsgruppen durch eine ge
Innovative Sensorintegration und Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien unter extremen Bedingungen Die heutigen hochoptimierten Lithium-Ionen-Batterien stellen hohe Anforderungen an Materialien und die […] Kreislaufwirtschaft verstärkt auch das Batterierecycling in den Vordergrund, was zu einer Anreicherung von Verunreinigungen in den Aktivmaterialien der Lithium-Batterien führt. Um tiefere Einblicke Einfluss […] zu bekommen, werden dünne faseroptische Sensoren in die Batteriezellen integriert. Die daraus gewonnen Daten über die inneren Prozesse der Batterie sollen genutzt werden, um ein elektrochemisches Modell
Cycle Assessment von Redox-Flow-Batterien Projektbeschreibung: Re3dOx steht für Recycling und Ressourceneffizienz bei der Redox-Flow-Batterie. Die Vanadium-Redox-Flow-Flow Batterie (VFB) kann einen wesentlichen
des Batteriekreislaufes wird die Etablierung von Recyclingkonzepten von einem kontinuierlichen Fortschritt der Batterietechnologien begleitet. Aufgrund der Weiterentwicklungen der Batteriechemien sind […] robusten Resyntheseroute von Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien Projektbeschreibung: Um Stoff- und Materialkreisläufe in der Batteriezellproduktion vollständig schließen und Kosten sowie Umweltwirkungen […] en zurückzugewinnen. Das Forschungsprojekt EVanBatter wird im Rahmen des Batterie-Kompetenzclusters „Recycling / Grüne Batterie“ (greenBatt) mit einer Gesamtsumme von 2,96 Mio. € vom Bundesforschungsm
LiBinfinity - Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) Projektbeschreibung: Das Wachstum der Elektromobilität stellt die heimische Automobi […] Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Unteranderem werden für die Herstellung der Lithium-Ionen-Batterien (LIB) große Mengen an versorgungskritischen Elementen wie Nickel, Cobalt und Lithium benötigt […] industriellen Maßstab. Des Weiteren wird die Integration des Rezyklates in den Produktionsprozess neuer Batterien etabliert. Zusätzlich werden z.B. Rüchholstrategien und Logistiknetzwerke erarbeitet, um die Abwanderung
Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien Als Energiespeicher sind Lithium-Ionen-Batterien derzeit für viele Anwendungen konkurrenzlos. Jedoch bieten Fehlanwendungen, mechanische Überbeanspruchung, […] entwickelt technische Maßnahmen, die die Sicherheit dieser Batterien erhöhen. Temperatur kontrollieren, Risiko minimieren Lithium-Ionen-Batterien bieten selbst mit konstruktiven Anpassungen oder neuen M […] Sicherheit, sie lassen sich nur in einem bestimmten Betriebsfenster sicher nutzen. Wie eine Batteriezelle im Fehlerfall reagiert, mit Erwärmung, Gas-, Rauch- und Flammenbildung oder Explosion, ist von
Cycle Assessment von Redox-Flow-Batterien Projektbeschreibung: Re3dOx steht für Recycling und Ressourceneffizienz bei der Redox-Flow-Batterie. Die Vanadium-Redox-Flow-Flow Batterie (VFB) kann einen wesentlichen
Link zum Podcast: https://open.spotify.com/episode/0PJ53hNUbRf6hX4Zzny0J5 Beschreibung des Podcasts: In ganz Deutschland gibt es Projekte die von der EU gefördert werden. Dahinter stecken echte Innova
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.