bestehende Forschungsaktivitäten im Bereich der Mess- und Sensortechnik am Lehrstuhl von Professor Christian Rembe; Professor Dieter Meiners vom Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik stellt
Geschichte einen Ausblick in die Zukunft. Bei der Eröffnung der Ausstellung am 21. Mai hatten Dr. Christian Duwe (REWIMET) und Dr. Torsten Zeller (CUTEC) die Exponate vor Vertretern aus Politik, Verwaltung
anzumelden. Kontakt: TU Clausthal Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren M. Sc. Christian Koch Telefon: 05323 - 72 3703 E-Mail: ck10@tu-clausthal.de
Aleksandra Zimmermann Stellvertreter: 1. Prof. Niels Neumann, 2. Prof. David Inkermann, 3. Prof. Christian Rembe, 4. Prof. Thorsten Grosch, 5. Prof. Thomas Turek, 6. Prof. Alfred Weber, 7. Prof. Benjamin
Eröffnet wird die Veranstaltung um 13 Uhr durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Christian Bohn. Neben dem klassischen Messebetrieb haben die Studierenden die Möglichkeit, sich über die Messe-App
Programmierkursen von Clausthaler Experten - darunter die Professoren Jörg Müller, Andreas Rausch, Christian Siemers und Gunter Kemnitz sowie Dr. Andreas Reinhardt und Karina Rehfeldt, M.Sc. Im Verlauf des
keit LBF), Dr. Rüdiger Baunemann (Hauptgeschäftsführer der PlasticsEurope Deutschland) und Dr. Christian Gerk (Geschäftsführer der Barenberg Special Materials GmbH). Die Teilnahme an der Konferenz steht
erenz über „Vibration Measurements by Laser and Noncontact Techniques“ wurde von IEI-Professor Christian Rembe ein eingeladener Vortrag über Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) mit Drohnen vorgetragen. Das
und Konstruktion einer Versuchsanlage für Mehrphasenströmungen in der Tiefbohrtechnik" halten und Christian Nobis möchte Sie zu einem Workshop über OpenFOAM zum Thema “Thermodynamische Modellierung der Pyrolyse
Professor Daniel Goldmann (Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik) und Professor Christian Ber g führen mit zwei kurzen Impulsvorträgen in das Thema „Wissenschaft und Gesellschaft“ ein.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.