Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Automobilbranche, der Rohstoff- und Stahlindustrie, der Energieversorgung sowie IT- und Ingenieurdienstleister. „Als Masterstudent der Werkstofftechnik interessieren
Institut für Allgemeine Metallurgie mit Professor Klaus Schwerdtfeger und das Institut für Energieverfahrenstechnik mit Professor Reinhard Scholz. Neben der Neuerung in der Stahlherstellung stehen beim d
t, Verwaltung und Industrie aus den Bereichen Geodäsie, Geologie, Geophysik, Bauingenieurwesen, Energie und Rohstoffe. Ihre Premiere feierte die Veranstaltung im März 2011, und zwar ebenfalls in der Aula
an der TU Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaft) und seit 2014 Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften (diese Aufgabe übernimmt nun Professorin Inge Wulf). Studiert (Betriebs-
, die von beiden Projektpartnern durchgeführt wird. Für das aluminothermische System sollen Energiebilanzen aufgestellt werden. Der industrielle Einsatz der ASH-Synthese soll durch Anwendung der Vakuu
ung in den späten 1980iger Jahren haben gesinterte NdFeB-Magnete aufgrund ihrer extrem hohen Energiedichte Verwendung in vielen technischen Anwendungen gefunden. Besonders hervorzuheben sind getriebelose
Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und die Beantragung weiterer Zuschüsse für die Umsetzung von Projekten. „Die Potenziale sind riesig“
Luftzirkulation im Bedarfsfall gezielt zu steuern, dürfte daraus eine willkommene Abnahme des Energiekonsums resultieren. Schon vor der Forschungsexpedition hatten sich die Clausthaler Studierenden theoretisch
beispielsweise neue Bohrtechnologien entwickelt, damit Erdwärme künftig zu einer wirtschaftlichen Energiequelle wird. Aufgabe der Fachleute für Betriebsfestigkeit ist es, „die Lebensdauer und Zuverlässigkeit
Azemfack Djouafack, Lenny Houaghon Nankap, Obryl Donald Ntilla, Marko Fachschaften Fachschaft Geo-, Energie- und Rohstoffwissenschaften (Mehrheitswahl, 7 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 686 Zahl der Wähler:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.