Erdgastechnik sowie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unter Einschluss des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar. Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Seiten
und die Umwandlung von Stoffen. Immer mehr hilft die Chemie bei der Entwicklung alternativer Energiequellen, der Ernährungssicherung für eine ständig wachsende Weltbevölkerung und anderen Herausforderungen
weltweiten Produktion der Seltenen Erden und verknappt das globale Angebot durch Exportquoten. Um die Energiewende hierzulande in den kommenden Jahren umzusetzen, werden umfassende, aktuelle Kenntnisse auf allen
Berufszielen. Weitere Termine 2020: - 8. bis 9. Februar: Schülerwochenendseminar zum Studiengang Energie und Materialphysik - 20. bis 24. Juli: Sommerkolleg der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften
Ansatzes unterstreicht. Mit ihrer Forschung hilft die Gruppe dabei, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern“, kommentierte Präsident Professor Joachim Schachtner. In der zweiten Förderperiode
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Der genaue Titel lautet: „Entwicklung eines simulationsgestützten Verfahrens zur schnellen
dabei, beispielsweise aus der Material- und Stahlbranche, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Energiesektor, der Automobilindustrie sowie der Chemie- oder Dienstleistungsbranche. Auch die Bundesgesellschaft
Department of Wood Science and Technology) sowie Viktor Udachin (TU Clausthal, Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien) hervor. Sie erfüllten alle Kriterien der Kategorien Nachhaltigkeit
Feld der Forschung, die insbesondere zu sechs gemeinsamen chinesisch-deutschen Konferenzen zur Energieforschung geführt haben. Und drittens die mehr als 800 Studierenden und Lehrenden beider Universitäten
Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen. Es folgen die Fächer Maschinenbau, Energie und Rohstoffe, Informatik/Wirtschaftsinformatik, Chemie sowie Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.