einerseits aus gekauften Elementen, andererseits aus selbstkonstruierten wie dem Fügewerkzeug“, sagt Professor Armin Lohrengel. Der Leiter des IMW bezifferte den Gesamtwert der sogenannten Innenhochdruck-Fügeanlage
insbesondere für Studierende gut zu erreichen ist, war eine der Herausforderungen der Gründung“, so Professor Gunther Brenner, der 2. Vorsitzende. Im gerade begonnenen Wintersemester stehen modernere Arrangements
ren in den Praktika, wie die Studierenden in den Kursen unser Fakultät”, erklärte Studiendekan Professor Andreas Schmidt. „Nach dem Anfertigen eines wissenschaftlichen Protokolls und bestandenen Kolloquien
und Erzgebirge oder dem norwegischen Kongsberg. Moderiert wird die zweitägige Veranstaltung von Professor Oliver Langefeld (Institut für Bergbau), Gerhard Lenz (Geschäftsführer Weltkulturerbe Rammelsberg)
Spielmann, Juniorprofessor Gregor Wehinger, Dr. Ulrike Willer, Johannes Wölck und Thorben Ziemer. Professor Brenner würdigte die Zeit, die die Lehrenden zusätzlich neben ihrer Forschungs- und Projektarbeit
nicht nur bis zu den Assistentinnen und Assistenten, sondern auch direkt zu den Professorinnen und Professoren. Das unterscheidet uns von vielen großen Hochschulen“, ergänzt Prof. Lohrengel, der auch Studi
„Alle haben sich viel Mühe gegeben und sind sehr ins Detail gegangen“, lobte Professor Oliver Langefeld. Zusammen mit Dr. Elisabeth Clausen hat er die Lehrveranstaltung konzipiert; beratend stand dabei
präsentiert das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik an der TU Clausthal als Gastredner Professor Jürgen Leohold. Der Leiter der Konzernforschung der Volkswagen AG spricht am 29. Oktober (18 Uhr
belegt die Platzierung die hohe Qualität der Ausbildung im Oberharz“, waren sich Jens Hilgedieck und Professor Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaft einig. Die beiden Clausthaler hatten der
agentur durchgeführt. Auf Seiten des EFZN lag die inhaltliche und organisatorische Leitung bei Professor Hartmut Weyer, Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.