Engagement in der Chemie gewürdigt: Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner hat gleich zwei Urkunden zur Verleihung des Titels apl. Prof. übergeben: einmal an Privatdozentin Dr. Mimoza Gjikaj
Kompetenzen erworben, die sie nun für unsere Universität einbringen wird“, sagte TU-Präsident Professor Joachim Schachtner. Aktuell arbeitet Frau Strebl für das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und
die Studierenden die Leistungen in den Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen können“, erklärt Professor Norbert Meyer, der das Projekt gemeinsam mit Jana Mühler betreut. Die Fördersumme soll in das Projekt
„Willkommen in Clausthal“, rief Professor Oliver Langefeld, der TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, den Neuankömmlingen zu. Die Entscheidung für die TU Clausthal sei eine gute Entscheidung. Langefeld
Möglichkeiten generativer Fertigung für das Automobil der Zukunft. Ebenfalls zu den Referenten zählt TU-Professor Jens Günster, der über die „Additive Fertigung von Keramik“ sprechen wird. Den Abschluss der Ve
aftsministerium wird auch der Standort hier und damit zugleich die TU Clausthal gefördert“, so Professor Schade. „Zu den potenziellen späteren Anwendungsbereichen zählen automatisierte, robotische Fer
Preisträger an den Hochschulen werden durch die jeweiligen Fakultäten bestimmt, vertreten durch die Professoren Michael Kurrat (Braunschweig), Martin Könemund (Ostfalia) und Hans-Peter Beck (Clausthal). An der
Physik, Materialwissenschaften und Chemie die Gäste begrüßt. Bevor es in die Labore ging, stellte Professor Andreas Schmidt (Institut für Organische Chemie) das Clausthaler Chemiestudium vor. Ergänzend konnten
und Verantwortungsbewusstsein waren immer vorbildlich“, unterstrich auch Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Dieter Holste, geboren am 1. September 1951 in Duderstadt, war 1972 an die TU Clausthal
“ Das Kulturprogramm läuft noch bis zum 19. Juli mit diversen Veranstaltungen für Studierende, Professoren, Mitarbeiter und Gäste der TU Clausthal. „Mitmachen kann jeder“, sagte die Kulturreferentin. Genug
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.