l Recycling of Lithium-Ion Batteries—A Critical Review of Metallurgical Process Routes" . In diesem werden verschiedene industrielle Prozessrouten des Lithium-Ionen-Batterie Recyclings kritisch diskutiert
ck auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien vor. Über ein Solarmodul wird eine sogenannte Redox-Flow-Batterie mit Energie aufgeladen. Mit dem in elektrischen Strom umgewandelten Sonnenlicht „betanken“ […] Professor Ulrich Kunz (Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik) entwickelt. „Redox-Flow-Batterien eignen sich im Zuge der Energiewende als stationäre Speicher, weil sie eine große Zahl von
Jahr gab zusätzlich zwei neue Stationen mit einem Modellversuch zur Energiespeicherung (Kaffee-Sauerstoff-Batterie) und zur quantitativen Bestimmung von Kupfer in Trinkwasser mittels Photometrie. Frau Prof
dem Thema „Untersuchung und Vermeidung anodischer Passivierung von Zink in alkalischen Zink-Luft Batterien“ wissenschaftlich auseinandergesetzt. Doktorvater ist Herr Professor Thomas Turek vom Institut für […] im Mai 2013 beendete. Direkt im Anschluss übernahm sie die wissenschaftliche Arbeit an Zink-Luft Batterien am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien in der Arbeitsgruppe „Energiewandlung und -speicherung“
reitung, während Herr Molina Serrano nanostrukturierte Kohlenstoffelektroden für verbesserte Flow-Batterien synthetisiert. Die Aktivitäten wurden von Dr. Luis Fernando Arenas geleitet, einem Humboldt-
gsgegenstände sind beispielsweise innovative Akkumulatoren, wie Vanadium-Redox-Flow- und Metall-Luft-Batterien, sowie Power-to-x-Systeme, wie Wasserelektrolyse und Methanisierung. Dr.-Ing. Marina Becker
Rückgewinnung von wirtschaftsstrategischen Metallen, von Elektroschrott sowie im Recycling von Batterien bestünden noch große technologische Entwicklungspotenziale. Treiber dieser Entwicklung sind die […] Schwerspat. Höher als erwartet ist der Anteil an Kobalt ausgefallen, das für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien gebraucht wird. Elektromobile Sternfahrt ausgerichtet Insgesamt standen im Rahmen der Tagung […] Neue Werkstoffe werden entwickelt. Die Nachfrage nach bestimmten Metallen für die Produktion von Batterien, Antriebstechnik und Elektronik wird steig
vanadiumbasierten Redox-Flow-Batterie als Ladestation für E-Roller. Es geht dabei um die Auslegung einer E-Roller-Ladestation, die aus einer Photovoltaik-Anlage und einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie besteht. Hierzu
reichen die Anwendungen vom Schnellladen von Batterien bei Elektrofahrzeugen über neuartige Sicherheitskonzepte zum Betrieb stationärer Batterie-Speichersysteme bis hin zur Überwachung von Bohrungen in der […] Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU. Gemeinsam investieren die Einrichtungen in ein neues Batterie- und Sensoriktestzentrum. Strategie geht auf „Ich freue mich sehr über diese Nachricht. Sie zeigt […] wichtigen Schritt zu einer Dauereinrichtung geschafft haben, ist sehr erfreulich. Mit dem neuen Batterie- und Sensoriktestzentrum erhalten wir zudem eine zusätzliche Infrastruktur, die es uns in Zukunft
Rückgewinnung von wirtschaftsstrategischen Metallen, von Elektroschrott sowie im Recycling von Batterien bestünden noch große technologische Entwicklungspotenziale. Treiber dieser Entwicklung sind die […] Schwerspat. Höher als erwartet ist der Anteil an Kobalt ausgefallen, das für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien gebraucht wird. Elektromobile Sternfahrt ausgerichtet Insgesamt standen im Rahmen der Tagung […] Neue Werkstoffe werden entwickelt. Die Nachfrage nach bestimmten Metallen für die Produktion von Batterien, Antriebstechnik und Elektronik wird steigen. Das stellt unser Ressourcenmanagement vor immense
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.