M1: Planung und Betrieb geothermisch gespeister Wärmenetze Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Lars Kühl Beschreibung: Der Weg zu einer treibhausgasneutralen Energieversorgung der Gebäude führt über die Nutzung
(Ostfalia) vertrat. Beide Professoren werden das gemeinsame Forschungsprojekt leiten, welches mit rund 1,8 Millionen Euro durch die NBank gefördert wird. Wissenschaftsminister Mohrs: „Mit der Förderung der
Insgesamt werden 33 Projekte gefördert, vier davon an der TU Clausthal in einem Gesamtumfang von rund 1,3 Millionen Euro. „In der Corona-Krise haben Niedersachsens Wissenschaftler:innen eindrucksvoll gezeigt
Investitionen bei, die Universitäten beteiligen sich mit weiteren 750 000 Euro. Die Förderung beginnt am 1. Juli und kann über zwölf Jahre bis zum Jahr 2018 erfolgen. Die jetzt genehmigte erste Phase der Forschungen
Veranstaltet wurde der Frauensporttag zusammen mit den Gleichstellungsbüros der TU Clausthal, des Landkreises Goslar sowie der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld. Der Kreissportbund (KSB
In der Regel enden die Fristen für Master-Interessierte bereits Mitte Juli. Mit ihrem erweiterten Service nimmt die Harzer Universität eine Vorreiterrolle ein. Sämtliche dafür notwendigen Genehmigunge
sierung neuer Materialien und Werkstoffe bis in den Nanobereich blicken - ein Nanometer (abgekürzt 1 nm) steht für ein Milliardstel Meter. Mit einer Auflösung von 0,9 nm ist die Neuanschaffung das lei
Nach mehrmonatiger Entwicklungsphase ist es nun soweit, die Sachen zusammen zu packen und sich auf den Weg nach Hockenheim zu machen. Dort heißt es ab dem 2. August für fünf Tage trotz Übernachtung im
wählte er Physik als Leistungsfach und schloss sein Abitur am Pädagogium in Bad Sachsa mit der Note 1,5 ab. „Seit der Oberstufe war mir klar“, erinnert er sich, „dass ich auch im Studium mit Mathe weitermachen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.