(PV)‐Technologie wird eine herausragende Rolle in einer de‐karbonisierten und de‐zentralen Energieversorgung spielen – weltweit und regional in Niedersachsen. Bisher wird der PV‐Markt durch die Silizi
Lithiumverbindungen stellen dabei eine unerlässliche Basis für die nachhaltige Mobilität, die Energiewende, Konnektivität sowie als Grundstoff für Medikamente dar. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung
altung beschäftigt sich Dr. Köster an der TU Clausthal mit Themen wie Einsatz von regenerativen Energien sowie nachhaltiger Rohstoffnutzung in der internationalen chemischen Industrie. Kontakt: TU Clausthal
Industrie aus den Bereichen Geodäsie, Geologie, Geophysik, Geowissenschaften, Bauingenieurwesen, Energie und Rohstoffe. Veranstaltet wird die „Online-GeoMonitoring 2021“ federführend vom Institute of G
Der Leichtbau gilt als eine der modernen Schlüsseltechnologien, um den Herausforderungen der Energie- und Materialeffizienz zu entsprechen und zugleich die Leistungsfähigkeit und Produktivität von Maschinen
Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren, für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik, für Energieforschung und Physikalische Technologien sowie für Bergbau. Daneben lernten die Gäste den Harz kennen
TU Clausthal sowie an mehreren Standorten in der Stadt Clausthal-Zellerfeld und auch auf dem EnergieCampus in Goslar statt. Erste Programmpunkte beginnen bereits um 16 Uhr, um auch Kinder für Wissenschaft
Investoren und Stromabnehmer zusammenbringen, zum Dialog anregen und so die Akzeptanz für die Energiewende steigern helfen, erläuterten Jan Frederick George und Jonas Hopf ihren geschäftlichen Ansatz.
ng „Von der (Geschäfts-)Idee zum Businessplan“ kam die „Encoop e.G. - Dienstleister für Energiegenossenschaften“ auf Platz eins. Den Businessplan für das fiktive Unternehmen hatten die Studierenden Jan
Gegenbesuch im Dezember in Kairo soll auch der Studentenaustausch kompatibler Studiengänge der Energiewissenschaften vertraglich vereinbart werden“, erläuterte TU-Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz. Nach acht
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.