Arzneimitteln, Farbstoffen und lumineszierenden Stoffen. Außerdem lernten sie Brennstoffzellen als Energiequelle der Zukunft kennen und erforschten die chemische Kinetik, die sich mit dem zeitlichen Ablauf
ten eingereicht werden. Antrags- und vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. Anträge sind bis zum 7. Juli (12 Uhr) im Geschäftszimmer des Instituts
Wissensvermittlung für die Gesellschaft übernommen. Beginnend bei einer nachhaltigen, sicheren und energiebewussten Rohstoffgewinnung, einer ressourceneffizienten Rohstoffaufbereitung und Werkstoffentwicklung
ieb nur wenig Zeit blieb, sägten, klebten und pinselten die Studierenden des Masterstudiengangs Energie- und Rohstoffversorgungstechnik sowie des Diplomstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zumeist in
die einzelnen Aufgaben aufeinander abzustimmen. Die mehrtägige Lehrveranstaltung, die im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar stattfand, bot zudem eine besondere Herausforderung. Die Entsch
interdisziplinäre Ansatz sind die wichtigsten Aspekte der neuen Lehrveranstaltung „Forum Umwelt- und Energietechnik“, die im laufenden Semester erstmals angeboten wird. Studierende bearbeiten darin ein aktuelles
Humanisierung der Arbeitswelt sowie Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Energie- und Kosteneffizienz. Die Harzer Forscher haben es mit dem „Grain Size Analyzer“ geschafft, ein robustes
sonntags um 16.30 Uhr ausgestrahlt wird. Ihre Beiträge behandeln Umweltthemen von Klimawandel und Energiewende bis zu Artenvielfalt und Lebensmittelfragen. Link zum Beitrag: https://www.zdf.de/dokumentati
Instituten der Hochschule „schnupperte“ die Gruppe in zwei Häuser hinein: in das Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik sowie das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik. Almut
Präsidenten, Brandt und Xie, in Chengdu gemeinsam ein Institut eröffnet, das Chinesisch-Deutsche Energieforschungszentrum. Er wolle die bestehenden Kooperationen in allen Bereichen weiter vorantreiben und verbessern
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.