e für den Bürger interessant zu machen. Die intuitive Bedienung erleichtert zudem Menschen ohne deutsche Sprachkenntnisse den Zugang. Das Produkt hilft ihnen genau in den Momenten, in denen sie nicht mehr
Region wie Göttingen, Goslar und Wernigerode zu sehen. Andererseits vervielfältigt sich die deutschlandweite Kampagne im Netz. Jeder kann die Geschichten der Clausthaler Studierenden im Internet ( meinleben
präsentiert, das bereits eine renommierte Auszeichnung erhalten hat: die Bio-Brennstoffzelle. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung 2018 ging an das Vorzeigeobjekt aus dem Harz. Auf der Messe wird
sowie Kontakte zu pflegen, waren 120 Teilnehmende aus Österreich, der Schweiz und vor allem aus Deutschland in den Oberharz gekommen. Ausgerichtet wurde die zweitägige, interdisziplinäre Veranstaltung von
Beteiligt am Projekt sind die Ostseeraumanrainerstaaten: Finnland, Litauen, Polen, Schweden, Deutschland und Norwegen sowie assoziiert Russland und Weißrussland. Außerdem nehmen die Niederlande an dem
Geschäftsführung der Georgsmarienhütte Holding über die „Die Metallbranche im Produktionsstandort Deutschland“. Die Überleitung zur Forschung übernimmt Ulrich Grethe, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung der
Bereichen Materialcharakterisierung, Tomographie, Elektrochemie und chemischer Verfahrenstechnik. Deutschlandweit sind dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von insgesamt sieben Universitäten und Fo
Methoxypyrazin-Gehalte sowie anderer Inhaltsstoffe eingeladen. Die Iminiumsalztagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker findet alle zwei Jahre statt und richtet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1989 traditionsgemäß
Austausch führten die Gäste Gespräche über ihre beruflichen Tätigkeiten - sei es beim VDI (Verein Deutscher Ingenieure), bei großen Unternehmen wie Hochtief und Saint-Gobain oder im Stahlbereich. Für die
Studienzentrums. Die aktuellen Zuwächse seien aber weniger auf die internationalen als vielmehr auf die deutschen Studierenden zurückzuführen. Bei ihnen hat sich die Zahl vom Tiefstwert 1743 im Sommersemester 2005
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.