sechs Universitäten, zwei Fachhochschulen, zwei Forschungseinrichtungen (darunter das Clausthaler Umwelttechnik-Institut) und drei Unternehmen zusammengefunden. Gemeinsam führten sie intelligente Konzepte für
der TU Clausthal. Anfang Juli trafen sich nun die Mentees sowie die Mentor:innen im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC), um sich nach einer langen Zeit mit ausschließlich digitalen Terminen
Wahl fand auf der jüngsten Sitzung des siebenköpfigen Hochschulrates Mitte Juli im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum CUTEC statt. „Ich freue mich über die neue weibliche Doppelspitze im Hochschulrat
Integration, Speicherung und Konversion von Wasserstoff in Niedersachsen“ wird vom Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) federführend koordiniert und in Zusammenarbeit mit weiteren Arbeitsgruppen
Anfang März sind den Nachwuchswissenschaftlerinnen auf einer Abschlussveranstaltung im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme überreicht worden. „Mentoring ist
vielfach ausgezeichnet“, fasste es Professor Dr. Otto Carlowitz, Geschäftsführer des Clausthaler Umwelttechnik-Instituts (CUTEC), bei seiner Laudatio zusammen. Mit der TU Clausthal verbinden Grübmeyer ein
Expertinnen und Experten benötigt, die Zusammenhänge zwischen Geologie, Rohstoffgewinnung und Umwelttechnik erkennen und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können“, erläutert Professor Oliver
durchzusetzen. Ihr Interesse an der Umwelttechnik wuchs und so entschied sie sich nach Abschluss der beruflichen Ausbildung für ein Studium in der Fachrichtung Bio- und Umwelttechnik an der Ostfalia Hochschule
Ostenrieder Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. Kali und Salz GmbH Kali-Umwelttechnik GmbH (K-UTEC) Knauf Gips KG Rohstoffsicherung Knauf Integral KG Münchner Kies Union GmbH & Co
Academica der TU Clausthal stattgefunden. Organisiert wurde die Tagung vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der Universität. In der Bauwirtschaft besteht eine hohe Nachfrage nach Rohstoffen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.