Economy of Lithium-Ion- Batteries and how to measure it Klode, S.; Lawrenz, S.; Nippraschk, M., 2022, The impact of Information Flow in the Circular Economy of Lithium-Ion- Batteries and how to measure it […] qualitative valuation scheme for information in the Circular Economy using the example of traction batteries is presented, demonstrating via the system dynamics approach how these can be given a monetary value
2 ) als Reaktions- und Prozessmedium Synthese von Membranen für Brennstoffzellen und Vanadium-Redox-Flow-Batterien durch strahlungsinduziertes Pfropfen Polymerisationen von fluorierten Olefinen (z.B. […] sopropanol Zetasizer Nano series von Malvern Dichtemessgerät, Anton Paar Vanadium-Redox-Flow Batteriestände Mitteltemperatur-Brennstoffzellen-Prüfstände Materialprüfmaschine, Zwick Impedanzspektroskopie
elektrischer Energie in organischen Redox-Flow-Batterien Neben den Lithium-Ionen-Batterien gibt es viele weitere Möglichkeiten, elektrische Energie in wieder aufladbaren Batterien zu speichern. Eine interessante […] stellen sogenannte Redox-Flow-Batterien dar, bei denen die Energie in Lösungen redox-aktiver Spezies gespeichert wird. Diese Lösungen befinden sich in Tanks, welche den Energieinhalt der Batterie bestimmen, während […] während die Leistung der Batterie durch die Fläche der Zellen, in denen die elektromischen Reaktionen stattfinden, gegeben ist. Dadurch lassen sich Leistung und Energieinhalt der Batterie anders als bei Lit
zur Gewinnung Seltener Erden. Des Weiteren forschte sie erfolgreich an dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Lisa Brückner tritt nach Vollendung Ihrer Dissertationsschrift nun eine herausfordernde
Bereichen Produktion und Nutzung "grünen Wasserstoffs" , "CO 2 -Elektrolyse", "Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien und "Energetische und stoffliche Nutzung des geologischen Untergrundes" die Breite und Vielfalt
Bereichen Produktion und Nutzung "grünen Wasserstoffs" , "CO 2 -Elektrolyse", "Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien und "Energetische und stoffliche Nutzung des geologischen Untergrundes" die Breite und Vielfalt
der TU Clausthal präsentierten Marius Müller und Maike Gamenik einen innovativen Ansatz zum Batterierecycling. Ihr ganzheitlicher Ansatz erregte das Interesse vieler Schülerinnen, Schüler und Studierender […] Kombination von chemischen, mechanischen und thermischen Prozessen gelang es ihnen, Metallsalze in Batteriequalität zurückzugewinnen. Im Anschluss bot das Get-Together den Teilnehmern und Ausstellern die Möglichkeit
Cluster Systemintegration Leistungsstarke Kurzzeit-Energiespeicher, insbesondere Batterietechnologien, liefern mit ihrem breiten Anwendungsspektrum im mobilen und stationären Bereich substanzielle Beiträge […] ung und Sektorkopplung von übergeordneter Bedeutung. Dabei werden die Forschungsaspekte Batteriezuverlässigkeit und –sicherheit, das dynamische Verhalten von Kurzzeit-Energiespeichersystemen, Netzstabilität
Schwerpunkt der Forschung lag dabei auf der Elementbestimmung sowie der Speziation in Vanadium-Redox-Flow-Batteries. Dr. Christian Lutz Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB)
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Analytik von Schlacken aus dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und der direkter Feststoffanalytik mittels elektrothermischer Verdampfung (ETV) zur Anal
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.