hin zum fertigen Fahrzeug gegeben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Herausforderung der Energieeffizienz gelegt. So fließen bei der Wahl des Ausgangswerkstoffs, des Fertigungsprozesses sowie der technische
, und Mareike Schmitt, bei der KoWi unter anderem für den Bereich Industrielle Technologien und Energie zuständig. Verabredet worden war das Treffen nach einem Besuch von Professor Alfons Esderts, TU-
zu Partneruniversitäten pflegen und ausbauen. So soll die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energieforschung fixiert und eine Kooperationsvereinbarung mit der East China University of Science and Technology
Mittagsimbiss wurden Forschungsthemen der Fakultät vorgestellt. Den roten Faden bildete dabei das Thema „Energie“. Ziel des Tages war es, die interne Kommunikation in der Fakultät zu verbessern. „Das Echo war überall
Verbindung und damit einen Mehrwert dar.“ So ist die Forschung in drei Zentren organisiert: im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), dem Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) sowie dem Simul
Bergbau- und der Fördertechnik. Anhand zahlreicher Projektberichte werden unter anderem Wege der Energiegewinnung oder der Einsatz innovativer Technologien betrachtet. Begleitet wird die Veranstaltung von einer
CHE-Hochschulranking. Auch in der Forschung sind zukunftsorientierte Projekte angelaufen, etwa zum Energie- und Wasserspeicher Harz. Mittel zur Verbesserung der Forschungsinfrastruktur sind geflossen, zum
Senatssitzungszimmer. Michael Sievers wurde bereits im Jahr 2007 auf Vorschlag der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften zum Honorarprofessor für „Industrielle Abwassertechnik“ bestellt.
hin zum fertigen Fahrzeug gegeben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Herausforderung der Energieeffizienz gelegt. So fließen bei der Wahl des Ausgangswerkstoffs, des Fertigungsprozesses und der technischen
zunehmende und vornehmlich in großen Städten lebende Weltbevölkerung wesentliche Dienste. Es spart Energie, kommt mit einem geringeren Einsatz von Chemikalien aus, schont somit die Umwelt, verbreitert die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.