sitzt er dort auch im Europaausschuss. Alle Redner wiesen darauf hin, dass gerade die Exportnation Deutschland von der Europäischen Union profitiere. Die Clausthaler Wissenschaftler betonten: Spitzenforschung
verfolgt auch die Welcome-Week (Orientierungsphase), die in der Woche vom 17. bis 21. Oktober für alle deutschen und internationalen Studieneinsteiger stattfindet. Tutorinnen und Tutoren, die sogenannten Bärchenführer
entstanden. In der rund 100-seitigen Broschüre, illustriert mit mehr als 50 Abbildungen, werden sie auf Deutsch und Englisch anschaulich erläutert. Ein modernes Forschungsprofil ist die eine Seite, auf der anderen
Jahresbudget in 2015 von drei Millionen Euro. Auf dem Gebiet von Softwaresystemen gehört das Team deutschlandweit zu den drei größten universitären Forschergruppen. Nach dem Überblick über das Institut erläuterten
Langefeld. TH-Präsident Professor Kretschmann betonte: „Bergbau und Rohstoffgewinnung sind für Deutschland nach wie vor sehr bedeutsam. Deshalb ist es gut, wenn zwei auf diesem Gebiet führende Hochschulen
sagte Professor Alfons Esderts, an dessen Lehrstuhl das Praktikum angeboten wird. Alstom ist Deutschland einer der führenden Anbieter von Bahntechnik. Schwerpunkt ist die Herstellung von Schienenfahrzeugen
der TU Clausthal. „Eine spannende Zeit begann. Seinerzeit führte das Institut Messungen in ganz Deutschland durch, vereinzelt auch weltweit“, so Müller. Bei einer dieser Messungen, beim Unternehmen Arbed
eine vielversprechende Partnerschaft“. Auch der Hauptgeschäftsführer des Vereins PlasticsEurope Deutschland, Dr. Rüdiger Baunemann, wird zu Gast sein, und zwar mit dem Thema: „Kunststoffe: Werkstoffe der
nehmen an den RISE- & WISE-Programmen (USA, Kanada, Indien) teil, bei dem die Studierenden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gesponserte Stipendien für Forschungspraktika erhalten. Viele der
Uhr) zunächst die internationalen Neulinge empfangen. Tags darauf heißen die Studiendekane die deutschen Erstsemester im Hauptgebäude der Hochschule willkommen (10 Uhr, Grübmeyer-Hörsaal). „Die Vorbereitungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.