zahlreichen weiteren Vorträge, die außer in der Aula in den Instituten für Maschinenwesen sowie für Metallurgie präsentiert wurden, brachten sich über 50 externe Referentinnen und Referenten sowie fast zwei
rameter auf das Endprodukt vorauszusagen. Dr. Foadian promovierte am Clausthaler Institut für Metallurgie und ist aktuell als Vertretungsprofessor an der Fachhochschule Dortmund tätig. Der neue Förderpreis
keine Schulfächer, daher standen Schnupperkurse an den Instituten für Nichtmetallische Werkstoffe, Metallurgie sowie Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik auf dem Programm. Inhaltlich ging es um die Bindemittel-
und ingenieurwissenschaftliche Institute ihre Türen geöffnet. Heiß her ging es im Institut für Metallurgie. Die Besucherinnen und Besucher bestaunten, wie die in Helm und Schutzanzug gehüllten Beschäftigten
Wasserspaltung mittels Galliumphosphid-Photoanoden” und Professor Günter Borchardt (Institut für Metallurgie) über „Selbstdiffusion und Kriechen in Aluminiumoxid”. In der Fakultät für Chemie und Chemische
Studierende und Vertreter der Professorenschaft waren dabei. Im Anschluss bot das Institut für Metallurgie (Gießereitechnik) eine Besichtigung an. Das passende Schlusswort lieferte Dr.-Ing Ahmet Cevdet
aktuellen Studentengeneration zu speisen. Nach dem Essen konnten wahlweise die Institute für Bergbau, Metallurgie oder Nichtmetallische Werkstoffe besichtigt werden. Viele Alt-Clausthaler hatten schon am Vora
der AG Funktionale Schichten in der Abteilung Thermochemie und Mikrokinetik des Institutes für Metallurgie der TU Clausthal, überzeugte mit seinem Konzept und der Qualität des Konsortiums die Gutachter
Trennung und Sortierung, der Schrottdisposition bis hin zur Beprobung und Prozessführung in der Metallurgie. Das Recycling von Li-Ionen-Batterien wird erst langsam Fahrt aufnehmen, denn die großen Mengen
Professor Karl-Heinz Spitzer. Der Clausthaler Materialwissenschaftler und sein Team am Institut für Metallurgie brachten die grundlegende Verfahrenstechnik für das neue horizontale Bandgießverfahren in enger
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.