Korrosion über elektrochemisch hergestellte oder beschichtete Materialien, von Sensoren bis hin zu Batterien begegnen wir der Elektrochemie. Darüber hinaus bietet die Elektrochemie eine breite Palette an […] austauschen. Dabei stehen neben Themen wie Korrosion, Elektrosynthese, Electroplating, Sensoren und Batterien auch Bioelektrochemie, elektrochemische Analysemethoden und Verfahrenstechnik, Elektrokatalyse und […] über den Elektronentransport durch die Grenzschicht zwischen Elektrode und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Batterien wird Dr. Heinz Bülter von der Universität Oldenburg mit dem Förderpreis auf dem Gebiet der
ie zur Gefährdungsminimierung von Batterierückläufern im Einzel- und Fachhandel Abschlussarbeit: Machbarkeitsstudie zur Gefährdungsminimierung von Batterierückläufern im Einzel- und Fachhandel Wissens
präsentieren. Karl Gieselberg arbeitete mit Dr. Marina Becker an der Entwicklung einer Eisen-Redox-Flow-Batterie, die als vielversprechender Kandidat für stationäre Energiespeicher gilt. Dabei konnte Karl […] Karl einen tiefen Einblick in die Elektrodenprozesse erhalten und die in der Batterie ablaufenden Reaktionen in-situ (direkt an Ort und Stelle) unter einem 3D-Lichtmikroskop beobachten. Abschließend konnte
langlebige Energiespeicher, also beispielsweise Batterien, sind eine Teilantwort bei der Lösung dieser Aufgabe. Wie die Leistungsfähigkeit von Batterien vermessen werden kann, das lernen die Jugendlichen […] Jugendlichen - nach einem einleitenden Vortrag von Dr. Andreas Czymai - an Batterietestprüfständen mit praktischen Messungen kennen. Die Prüfstände wurden am Institut für Chemische Verfahrenstechnik unter Leitung
der Stoff- und Informationsflüsse in einer Advanced Circular Economy am Beispiel der Lithium-Ionen-Traktionsbatterie vorangetrieben. Seit einiger Zeit ist er bei einem unserer Industriepartner mit der
Rohstoffaufbereitung und Recycling tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeiten war die Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien und dort speziell die Flotation und der hydrometallurgische Aufschluss von Schwarzmasse.
von Mangan in kristallographisch unzugänglichen Phasen in Schlacken aus dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Alena Wittkowski Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail: alena.wittkowski @ tu-clausthal
der Brandofen im Batterie-Testzentrum, in dem Antriebsbatterien unter extremen Bedingungen gefahrlos belastet werden können. Ein Film, in dem eine explodierende Lithium-Ionen-Batterie zu sehen war, flößte
all-winterlich startunwillige Batterien auf dem vordersten Platz. Fast eine Million Mal müssen Pannenhelfer jedes Jahr Starthilfe wegen entladener oder defekter Batterien geben – und das keineswegs nur […] im Autohaus oder im Hafen – um verladen zu werden, führt das ebenfalls oft zu einer Entladung der Batterie. Da kommerzielle Produkte in dieser Leistungsklasse oftmals sehr schwer und nicht unbegrenzt bei […] hat. „Die Entwicklung eines ‚Starthilfe-Boosters‘ erfordert einschlägiges Wissen zur Lithium-Ionen-Batterietechnik in der Verbindung mit der dazugehörigen Leistungselektronik. Dies ist am Energie-Fors
ms DE102015111302 226 Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeuges, Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses und Fahrzeug mit einem Batteriegehäuseteil DE102015111326 (angemeldet) […] ung mittels Fahrbahnschwingungen und Laservibrometrie DE102020124526 (angemeldet) 279 Lithium-Ionen-Batteriezelle DE102022200908 (angemeldet) 282 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Restsauerstoff
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.