n der TU Clausthal Prof. Dr.-Ing. habil. Gunther Brenner, Beauftragter Deutschlandstipendium Fördernde des Deutschlandstipendiums an der TU Clausthal Sie befinden sich in guter Gesellschaft. Hier finden […] ine IBAN: DE85 2595 0130 0000 0004 22 Stichwort: Deutschlandstipendium KS 80030460 3. Fristen und Termine Ganzjährig kann für das Deutschlandstipendium der TU Clausthal gespendet werden. Die Spenden werden […] ihrer Webseite häufig gestellte Fragen. fileadmin/Deutschlandstipendium/DeutschlandStipendium2023_Web.pdf Flyer Hier finden Sie den Flyer zum Deutschlandstipendium als PDF. Datenschutzhinweise Datenschu
CDIHK Projekt Chinesisch-Deutsches Internationales Hochschulkolleg Das Projekt „Chinesisch-Deutsches Internationales Hochschulkolleg (CDIHK)“ bietet allen Beteiligten beider Partneruniversitäten bedarfsgerecht […] Kompetenz aller beteiligten Studierenden wie auch Lehrenden, z. B. durch die Zusammenarbeit in deutsch-chinesischen Arbeitsgruppen in Clausthal und Chengdu oder die Teilnahme an Austauschprogrammen . Aufbau […] dieselben Bestimmungen wie für die Studiengänge an der TU Clausthal und einem Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau von C1; Die Aufnahme in China ist nur über die Nationale Aufnahmeplanung Chinas
français Deutschland/der Französischen Botschaft in Deutschland, in Verbindung mit Campus France Deutschland, freut sich Ihnen unser neues Sprach-Stipendienprogramm für Studierende an deutschen Hochschulen […] Bretagne in Le Relecq-Kerhuon in Frankreich. Das Stipendium umfasst außerdem: • Hin- und Rückreise Deutschland - Le Relecq-Kerhuon • Unterkunft: wahlweise im Studierendenwohnheim ODER bei einer Gastfamilie […] sich das Stipendienprogramm? Die Sommer-Französischkurse richten sich an Studierende, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind und ein Studium in Frankreich (Bachelor, Master, Promotion etc.)
(Gründer: Dr. Joachim Hug in Deutsch, Frau Sabrina Hug: Assistenz der Geschäftsleitung in Englisch und Deutsch, Jiantao Lao: Projekt- und Vertriebsingenieuer in Chinesisch und Deutsch), insofern als vorteilhaft […] Dr. Xianzhang Lei, Vorstandvorsitzender der Chinesische F&E Innovationsunion in Deutschland und Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Innovative Zusammenarbeit, dazu, „Joint Venture“ […] Braunschweig, der zu deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen aus Sicht der IHK Braunschweig referiert. Er sieht nach wie vor vielfältige Möglichkeiten der Kooperation, da Deutschland der wichtigste Partner
r in Deutschland. Seit August 2017 finden entlang der traditionellen Seidenstraße zunächst in China und danach in Kasachstan, Russland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und nun in Deutschland Events […] Interview mit Moderatorin Yan Li, die an der TU Clausthal studiert hat, über ein geplantes Chinesisch-Deutsches Internationales Hochschulkolleg. Zusammen mit ihrem Kooperationspartner, der Sichuan University […] zahleichen weiteren Hochschulen in China pflegt die TU Clausthal seit Jahren intensive Kontakte. In der deutschen Hochschullandschaft gilt die Clausthaler Universität längst als China-Kompetenz-Zentrum. In Hinblick
Spitzenvertreter der deutschen Wissenschaft haben sich in der Hauptstadt mit Wang Zhigang, dem Nachfolger von Professor Wan Gang als Chinas Minister für Wissenschaft und Technologie, ausgetauscht. Anlass […] Anlass bot die „Chinesisch-Deutsche Konferenz der Wissenschaft und Technologie, Innovation und Kooperation“. Als einziger universitärer Vertreter sprach Professor Joachim Schachtner in diesem Rahmen über […] Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, und Professor Reinhard Hüttl, Vizepräsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, präsentierte Professor Schachtner dann ein ganz konkretes Beispiel
Russland und Deutschland, sowie zur Etablierung neuer potenzieller bilateraler Kooperationsprojekte. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz standen Themen wie die Entwicklung der russisch-deutschen Zusammenarbeit […] Schaffung einer Kreislaufwirtschaft sowie die Zusammenarbeit zwischen den Regionen Russland und Deutschland. Im Rahmen des Young Researchers Day gab Sebastian Lawrenz einen Überblick über das Forschungsprojekt […] , spannende Panel Diskussionen und aktive Case Studies, welche im Austausch mit russischen und deutschen Doktoranden gemeinsam erarbeitet wurden. Außerdem wurde auch der kulturelle Austausch zwischen beiden
entwickeln: Während die deutschen Studierenden ihre Masterarbeit in China auf Chinesisch schreiben und verteidigen, müssen die chinesischen Studierenden im Gegenzug in Deutschland in deutscher Sprache eine Arbeit […] (AOHER). In jeder Ausgabe würden sieben Beiträge von deutschen Professor*innen veröffentlicht, sodass man im Laufe der Zeit bereits über 200 Aufsätze deutscher Wissenschaftler*innen zu verzeichnen hat, was […] formulierte Strategien, sowohl auf deutscher als auch chinesischer Seite hoffnungsvoll. Im Anschluss an die ersten drei Vorträge folgen konkrete Beispiele für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen. Den Anfang
weltweit ein wichtiges Forschungsthema und zugleich zentraler Aspekt dieser chinesisch-deutschen Tagung, die vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung finanziert wird. „Es ist ein guter Weg […] University und dem Daqing Petroleum Institute. Die Idee zur Veranstaltung geht zurück auf das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Energieforschung (Sino-German Center of Energy Research), das 2006 von den Uni […] skomitee für die aktuelle Konferenz, war auf jeder der Reisen dabei. Neben dem Besuch des chinesisch-deutschen Energiekongresses wird die Delegation unter anderem die Weltausstellung in Shanghai sehen
Perspektiven der deutschen dualen Hochschulausbildung“. Prof. Hou Zhengmeng stellte vier Aspekte vor: Vergleich der Ingenieurhochschulbildung und der Berufsausbildung zwischen China und Deutschland, aktuelle […] der deutschen dualen Berufsausbildung, aktuelle Situation der Berufsausbildungskooperation und innovative Kooperationen der Berufsausbildung, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen in Deutschland. Während […] besuchte Hou Zhengmeng, ordentlicher Professor der Technischen Universität Clausthal, Mitglied der Deutschen Akademie für Geowissenschaften und Geotechnik und leitender Gastprofessor der Technischen Universität
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.