der Berufungsprozess schon weit fortgeschritten ist, soll nach Möglichkeit noch im Wintersemester 2010/11 besetzt werden. Der Partnerlehrstuhl ist ein zentraler Bestandteil der von den Außenministern
wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ist Teil des Wissenschaftsjahres 2010 - Die Zukunft der Energie. Das Haus der Wissenschaft Braunschweig hat mit Partnern die Vorentscheidungen
Nachweis der geotechnischen Sicherheit von Deponiekavernen“. In seiner Habilitation beschäftigte er sich 2010 mit dem Thema „Geotechnische Sicherheitsnachweise für Hohlraumbauten im Salinargebirge unter besonderer
der Promotion als Unternehmensberater mathematische Modelle für namhafte deutsche Großunternehmen. 2010 wurde der Wissenschaftler an der Universität Göttingen (Institut für Numerische und Angewandte Mathematik)
Math. Semesterber., Vol. 57 (2010), pp. 169-183. (Journal web abstract ) W. Klotz and T. Sander, Integral Cayley graphs over abelian groups , Electron. J. Combin., Vol. 17 (2010), Research Paper R81, 13 pp […] Contemp., Vol. 3 (2010), pp. 13-19. (Online journal full text ) J.W. Sander and T. Sander, On the eigenvalues of distance powers of circuits , Linear Algebra Appl., Vol. 432 (2010), pp. 3132-3140. (Journal
Doktorandin - Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Curriculum Vitae 9. Dezember 1990: geboren in Holzminden 2010 – 2013: Geologiestudium an der Universität Greifswald 2013: Bachelorarbeit in Kooperation mit der
unter Beweis stellen Einen "typischen" Datenmanagementplan hat der Blogger C. Titus Brown bereits 2010 auf seinem Blog veröffentlicht. Im Endeffekt auch eine Horror Story, die leider zu oft der Realität
Motorenbau Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn und Prof. Dr. Werner Riehemann Förderzeitraum: 2010 - 2014 F örderstelle: DFG, Bonn Förderkennzeichen: - Ansprechpartner: Dr.-Ing. Hennadiy Zak und Dr
DIN A4-Formelzettel (Vorder - und Rückseite) Skript „Technische Schwingungslehre“ – Stefan Hartmann, 2010/2021 ggf. Wörterbuch Ausdrücklich nicht erlaubt sind: Elektronische Geräte aller Art, Taschenrechner
Michael Prilla hat an der Universität Dortmund Informatik studiert. Die Promotion erfolgte 2010 an der Ruhr-Universität Bochum über „Wissenschaftsmanagement-Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.