tudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (132), Betriebswirtschaftslehre (110), Maschinenbau (60), Energie und Rohstoffe (59), Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen (39) sowie Materialwissenschaft und W
passenden Aufgaben, ausreichend Zeit, verlässliche Bedingungen, Wertschätzung, ein gutes Team und Energie. Betriebliche Prävention fördert die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
von Rohstoffen werde gerade vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung, steigendem Energiebedarf und erhöhtem Rohstoffhunger der Industrie immer bedeutender, schreibt „think ING.“ und ergänzt:
Veränderungen und Modellierung des dynamischen Verhaltens von Geoobjekten in der Energierohstoffgewinnung und Energieversorgung Projektinformationen Förderung durch Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Ni
daran anschließende Beitrag von Prof. Dr. Hou zur Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme veranschaulichte, unterstützt durch zahlreiche Presseberichte, sehr eindrücklich die zahlreichen […] Nachmittag referierte Prof. Dr. Thomas Turek, Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien der TU Clausthal zur Niedersächsischen Initiative Wasserstofftechnologien. Demnach sei
Verbund-Forschungsvorhabens (Additive Fertigung multimaterieller Komponenten zur nachhaltigen Energiewandlung -AM2H2) ist eine Effizienzsteigerung von Wasserstoffreformern durch den Einsatz multimaterieller […] gesellschaftliche Akzeptanz eine große Herausforderung bei der Einführung von Wasserstoff als Energiespeicher dar. Eine vielversprechende Lösung der Speicherung stellt die reversible Bindung von Wasserstoff
Das IGMR ist mit seinen derzeit zwölf Professuren und rund 100 Mitarbeiter:innen der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften zugeordnet und gliedert sich in sechs Departments: Geosciences, G […] ein Referenzobjekt für die folgenden Großinstitute sein kann. Als nächstes könnte ein Institut für Energie- und Verfahrenstechnik folgen.“ Kontakt Univ.-Prof. Dr. habil. Ani Melkonyan-Gottschalk Clausthal
. Die Circular Economy umfasst dabei neben der klassischen Kreislaufwirtschaft die erneuerbaren Energien und die digitale Transformation des Gesamtsystems. Gesellschaftliche Akzeptanz sei für Wissenschaft […] (Circular Society). Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung mit steigendem Verbrauch an Rohstoffen, Energie, Wasser und Flächen sowie einer zunehmenden „Vermüllung“ könne die Antwort nur lauten: Circular Economy
Städten und Regionen Europas bestmöglich zu heben. Kreislaufwirtschaft gewinnt in Zeiten von Energiekrisen zunehmend an Bedeutung. Die Bestandteile von Produkten sollen dabei nach ihrer Lebensdauer möglichst […] für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie dem Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersachsen für die CCRI beworben. Zusätzlich wurde die Bewerbung von allen
Andreas Lindermeir vom Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien in Kooperation mit CUTEC Lehrveranstaltungskonzept „Chemische Energiespeicher und –systeme” Dieses Projekt lobte die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.