Was gibt es in der Mensa zu essen? Sind die Klausurergebnisse schon da? Hat der Prof bereits geantwortet? Wann ist meine nächste Vorlesung? Und was muss ich vom Unileben wissen, um mitreden zu können?
und erhalten anschließend eine konstruktive Einschätzung zu Vortragsart und –aufbau. Am Ende der Veranstaltung besitzen die Teilnehmer die Fähigkeit, einen publikumsgerechten Fachvortrag zu halten. An […] abgefragt. Ansprechpartner Prof. Dr. Armin Lohrengel Sprache Deutsch Modulnummer W 8103 / S 8102 Beispielklausuren Aufgabenstellung Musterlösung WS 2016/17 Lösung SS 2016 Lösung WS 2015/16 Lösung SS 2015 Lösung […] Modulnummer: W 8107 Zusatzmaterialien Videoaufzeichnungen zur Lehrveranstaltung finden Sie hier . Beispielklausuren Aufgabenstellung Musterlösung WS 2018/19 Kurzfragen WS 2018/19 Rechenteil Lösung Kurzfragen
Hausübungen wird ab 50% der Punkte erteilt. Für Punkte über 50% gibt es bis zu zwei Bonuspunkte für die Klausur (max. eine Notenstufe, siehe Allg. Prüfungsordnung vom 28.04.2015). Auch für die Studiengänge, für […] empfehlen. Für die meisten dieser Studiengänge wird es als Fachpraktikum anerkannt. Aktuelles Die Prüfungsklausur findet 07.04.2016 von 09:00 bis 11:00 Hörsaal A (IfM) statt. Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung […] Prüfungsvorbereitungen und Bücher mit Lesezeichen und Notizzetteln. Handys sind während der Prüfung auszuschalten. Laptops und andere elektronische Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Vergangene Semester Elektronik
Prof. Dr. Roland Menges Forschungsinteressen und -gebiete: Kooperationsverhalten in der Verhaltensökonomik, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung in der Circular Economy, Gemeinwohlökonomik. Werdegang 1986 - 1991 […] insbes. Makroökonomik“ am Institut für Wirtschaftswissenschaft n der TU Clausthal Publikationen Examensklausur aus Volkswirtschaftslehre: Internalisierung externer Effekte, in : WISU – das Wirtschaftsstudium […] terwechsel, in: Politische Ökologie , Jg. 22 (2004), Nr. 87/88, S. 74-76. Umweltbewusstes Konsumentenverhalten aus ökonomischer Sicht, in: Umweltpsychologie , Jg. 8 (2004), Nr. 1, S. 84-106 (gem. mit Carsten
tsplatz Die Broschüre "Der Bildschirmarbeitsplatz" sowie Beratung zur Ergonomie am Arbeitsplatz erhalten Sie auf Anfrage im Gleichstellungsbüro . Für Informationen zu Bildschirmarbeitsplatzbrillen wenden […] deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler:innen u.a. mit gezielten Angeboten zu Auslandsaufenthalten, entsprechenden Fördermöglichkeiten, Kooperationsvereinbarungen etc. Ansprechpartnerin: Astrid […] Tipps, wichtige rechtliche Informationen und Beratung rund um das Thema Pflege von Angehörigen erhalten Sie in der Beratungsstelle des Familienservice: https://www.gb.tu-clausthal.de/familienservice/
Millionen Euro vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium für den unmittelbaren Hochschulbetrieb erhalten. Rund die Hälfte ihres Etats vom Land hat sich die forschungsstarke TU also dazuverdient. Professor
Arbeit B Modelle und Methoden für das Examination Timetabling, dargestellt am Beispiel der Klausurterminplanung für die TU Clausthal Interne Arbeit B Modelle und Methoden für das Job-Shop-Scheduling Problem […] Automobilherstellers Interne Arbeit B Standortplanung von Einzelhandelsfilialen bei Impuls- und Gewohnheitskaufverhalten Interne Arbeit B Standortplanung von Hub-and-Spoke-Netzwerken Interne Arbeit B Strukturelle […] Rhein M Optimierung der Instandhaltung modularer Multizustandssysteme mit deterministischem Verschleißverhalten Interne Arbeit M Optimierung der Produktionslogistik der TRUMPF Laser GmbH durch automatische
Oberseminar Analysis und Spektraltheorie Prof. Dr. Hans-Peter Blatt, KU Eichstätt-Ingolstadt Wachstumsverhalten und Werteverteilung rationaler Approximationen Seminarraum A 19.06.2013, 17:15 Mathematisches […] Angewandte Mathematik, Universität Hannover Ein abstraktes sowie ein konkretes Populationsmodell mit Alters- und Raumstruktur Seminarraum A 9.12.2009, 17:15 Uhr Mathematisches Kolloquium Herr Prof. Dr. V. […] Frau Prof. Sigrid Knust, Institut für Mathematik, TU Clausthal Diskret optimierte Tankwagenfahrer, Klausuren und Sportler Seminarraum A 24.6.2009, 17:15 Uhr Mathematisches Kolloquium Herr Prof. Volker Bach
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.