Bei der Additiven Fertigung, umgangssprachlich oft 3D-Druck, wird Material Schicht für Schicht aufgetragen. Dadurch lassen sich dreidimensionale Modelle erzeugen, die zuvor mit CAD (Computer Aided Design) […] Veranstaltung gab es einen Überblick über das Verfahren, die Prozesskette sowie die Eigenheiten des 3D-Drucks. Auf dem Programm standen auch ein Vortrag, eine betreute Einarbeitungs- sowie Kreativ-Zeit […] die Studierenden mit der Nutzung des Lasercutters, bauten Handy-Ständer mit Gravur und nutzten den 3D-Drucker zum Herstellen von Keksausstechern, Zahnrädchen, einer Einstein-Büste oder fertigten ein Modell
Die kommende Veranstaltung steht unter dem Leitsatz „Ober- und Grenzflächen in Anwendung, Prozess, Modell und Analytik“. Dementsprechend sind Beiträge willkommen, die Ober- und Grenzflächenthematiken
M3: Digitalisierung und Simulation in der Geothermie Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Brenner Beschreibung: Die energetische Erschließung des geologischen Untergrunds, z.B. zur Gewinnung oder
für geothermische Projekte. Zeitplan & Modulübersicht Modulblatt M3 - Modulblatt Std.Plan & Modulübersicht Std.Plan & Modulübersicht M3 - Std.Plan Kontakt Telefon: +49 5323 72-2515 Fax: +49 5323 72-2203 […] M3: Digitalisierung und Simulation in der Geothermie Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Brenner Beschreibung: Die energetische Erschließung des geologischen Untergrunds, z.B. zur Gewinnung oder
Ausgerichtet wird die Konferenz von der TU Clausthal, dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen sowie auf asiatischer Seite von der Sichuan University und der Northeast Petroleum University. Die Ide
Insgesamt werden 33 Projekte gefördert, vier davon an der TU Clausthal in einem Gesamtumfang von rund 1,3 Millionen Euro. „In der Corona-Krise haben Niedersachsens Wissenschaftler:innen eindrucksvoll gezeigt
GeoMonitoring erfordert die Verknüpfung von Beobachtungsverfahren und Prozessmodellierung. Dies ist essentiell zur Reduzierung von Georisiken, wie zum Beispiel Erdbeben, Überflutungen, Hangrutschungen
bringt wie Rehmet das nötige Know-how in den Bereichen Konstruktion und 3D-Druck mit. Grundsätzlich werden für die Herstellung ein 3D-Drucker, Filament (thermoplastischer Kunststoff), eine etwa DIN A4-große […] Sören C. Scherf und Raphael C. Rehmet nutzen die 3D-Drucker der Studierendenwerkstatt (Projekte openTUCreate bzw. TUCreate) im Institut für Maschinenwesen, um in der aktuellen Mangelsituation Schutzgegenstände […] Stück habe ich bereits dem Krankenhaus in Goslar überreicht. Inzwischen fertigen wir mit Hilfe von 3D-Druckern und Lasercutter weitere Exemplare des Gesichtsschutzes aus Plexiglas“, berichtet Scherf. Je
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.