e Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich machten. Das Internet ermöglichte mit den elektronischen Versionen der Zeitschriften einen noch schnelleren und breiteren Zugang zu den Inhalten, so dass
nformationssystem der Universität Regensburg Datenbanken des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds Elektronische Zeitschriftenibliothek der Universität Regensburg Gemeinsamer Verbundkatalog Google Scholar S
sen meldepflichtig und müssen über ein webbasiertes Meldeportal, das vom KKN betrieben wird, elektronische Meldungen zu Diagnosen, Behandlungsschritten und Nachsorgen bis hin zu Rückfällen und Sterbefällen
Informatik, Institut für Thermische Verfahrens- und Prozesstechnik, Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik, Sportinstitut, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing sowie das
allein bis 2050 in Europa 60 Mal mehr Lithium gegenüber dem jetzigen Stand für die Batterien von Elektrofahrzeugen und zur Energiespeicherung benötigt. Als bedenklich erachtet wird dabei auch der lebensnotwendige
Danach machte er schnell Karriere in der Industrie. Mit nur 34 Jahren war er Gesamtleiter des Elektrostahlwerks der Hamburger Stahlwerke GmbH, danach Betriebsdirektor der Thyssen Niederrhein AG, Leiter der
über 60 Milliarden Tonnen im Jahr. Und der Verbrauch wird weiter zunehmen. „Sollen in Zukunft Elektromotoren und Batterien in Deutschland produziert werden, wird der Bedarf an Lithium und Kobalt stark
Impedanzanalysator verwendet, um höchstmögliche Sensitivität zu erreichen. Zudem wurde ein elektromagnetisches Modell des Messaufbaus aufgestellt, um die aufgenommenen Messdaten interpretieren zu können
sind Strom aus erneuerbaren Quellen und dessen Einsatz in der Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse. Dieser grüne Wasserstoff soll die Kohle ersetzen, die das Unternehmen derzeit im konventionellen
n Kreislaufwirtschaft in der Region, etwa beim Batterierecycling oder bei der Sammlung von Elektroaltgeräten. Zu letzterem wurde durch Vertreter von den KreisWirtschaftsBetrieben Goslar (Thomas Ebert,
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.