Storage and Extraction" eine interessante und vielversprechende Möglichkeit zur thermischen Energiespeicherung in Aquiferen, die über klassische Geothermie hinaus geht. Hozan Ibrahim präsentierte mit "
als Masterstudiengangleiter. Er ist Mitglied des Spezialkomitees für Kohlenstoffneutralität und Energiewende der China (Germany) R&D Innovation Alliance, Vorstandsmitglied der Sichuan Western Returned Scholars
en kommt beiden Aspekten aufgrund ihrer Tätigkeit im Gesundheitssektor sowie ihres enormen Energieverbrauches ein hoher Stellenwert zu. Eine nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung kann bedingt deren
an der TU Clausthal, der Vorstellung eigener Forschungsergebnisse im Rahmen des " Kolloquium EnergieCampus " der Weiterqualifizierung wissenschaftlicher Postdocs durch Förderung des Aufbaus und der ve
Joachim Deubener vom Institut für Nichtmetallische Werktstoffe den neuen Ansatz. Das spart Zeit, Energie und Abfälle. Außer in Backöfen werden die technischen Gläser beispielsweise als anti-statische,
K. M. (2019) : „ Energiedrillinge Geothermie, Erdgas, Strom – Beispiel Thön se“. ESK Fachtagung für Energiespeicherung am 07.03.19 in Dresden Reinicke, K. M. (2019) : „ Energiedrillinge Geothermie, Erdgas […] hinsichtlich erwarteter Energieeffizienz, Kombination mit anderen Techniken und Vermeidung von Umweltbeeinträchtigungen “, Beitrag für BMUB/BfN Projekt „Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren […] (2018) : „ Energiedrillinge Geothermie, Erdgas, Strom “. Vortrag zum Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Volker Köckritz im Rahmen des 69. BHT – Freiberger Forschungsforum ,Einheimische Energieressourcen – Gewinnung
Technologies (DIGIT), verkündete sie, dass die Stadt Goslar ab sofort die Räumlichkeit des GoTEC am Energie-Campus dem Studiengang DIGITAL TECHNOLOGIES für Lehrveranstaltunen zur Verfügung stellt. Damit ist es
eldern der TU Clausthal, insbesondere im Bereich der „Digitalisierung“ und der „Nachhaltigen Energiesysteme“. In der Lehre ist die Strömungsmechanik als Grundlagenfach in vielen Bachelor- und Masterst
d simulation with EconSim . In: PloS one 18 (3). Betreute Lehrveranstaltungen Mikroökonomik Energieökonomik Industrieökonomik CHRISTIAN HIRSCHMANN, M. SC. Abteilung für Volkswirtschaftslehre Julius-Albert
Auch in diesem Semester (WS 23/24) werden gemeinsam von der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 2) und der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau (Fakultät 3) wieder
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.