kostengünstigen und umweltfreundlichen Batterietechnologie bietet die Zink-Luft-Batterie eine vielversprechende Alternative. Dabei ist die Anwendung als Primärbatterie in Form von Knopfzellen bereits in […] Elektrodenmatrix hervorgerufen wird. Im Rahmen des Projektes sind geeignete Materialien für die Batteriekomponenten zu untersuchen und in Hinblick auf deren Langzeitstabilität zu bewerten. Dabei ist die Bewertung
Brennstoffzellen und Batterien zählen dabei zu den Hoffnungsträgern, beide Themen vereint das Fachgebiet der Elektrochemie. In der Niedersächsischen Summer School „Brennstoffzellen und Batterien“ treffen sich […] es weitere Anwendungsfelder, in denen elektrochemische Energiewandler wie Brennstoffzellen und Batterien Verwendung finden. Zum Beispiel erdgasbetriebene Brennstoffzellenheizungen, die gleichzeitig Strom […] wichtig werdende netzferne und dezentrale Stromerzeugung und –speicherung gelten Brennstoffzellen und Batterien als vielversprechende Optionen. Die genannten Beispiele verdeutlichen die Aktualität der Fragestellungen
Projektteam Batterie suchen wir eine/einen neue/neuen wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d). Sie bearbeiten verschiedene innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Lithium-Ionen-Batteriesysteme. Ein
Prozessführung in der Metallurgie. Das Recycling von Li-Ionen-Batterien wird erst langsam Fahrt aufnehmen, denn die großen Mengen an Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen werden viele Jahre halten. Nach […] anderes mehr geht. Die EU wird in der geplanten Batterieverordnung nicht nur Rückgewinnungsquoten, sondern sogar Wiedereinsatzquoten für Metalle in neuen Batterien festschreiben. Weitere Aufgabenfelder ergeben […] Lies. Die thematischen Schwerpunkte der Fachvorträge sind das Recycling von Gips, Metallen und Batterien. Gipsrecycling ist eine dringende Aufgabe, die sich aus der Energiewende ergibt. Fällt der Gipsrohstoff
espeicher mit 2,3 MWh Kapazität Wärmeverteilsystem und Nahwärmeleitung Batteriespeicher mit 120 kWh Kapazität Redox-Flow-Batterie mit 10 kW Leistung und 100 kWh Speicherkapazität Schnellladesäule mit 20/22 […] Alle Anlagen werden über einen Leitstand gesteuert. Aktuelle Erweiterungen betreffen eine Redox-Flow-Batterie und eine Schnellladesäule. Technische Daten PV-Anlage mit 5,5, kW elektrischer Peak-Leistung
Poster „Flotation for the separation of anode and cathode materials of end-of-life lithium-ion batteries“ mit einer Kurzpräsentation vorgestellt. Die intelligente Verschaltung von Flotation und Laugung […] Schneider hat in ihrem Vortrag „Recycling of oxide electrolytes from all-solid-state lithium-ion batteries by acid leaching“ erste Forschungsergebnisse zur Laugung von oxidischen Festkörperelektrolyten […] Hierbei handelt es sich um eine der ersten experimentellen Untersuchungen zum Recycling von Lithium-Festkörperbatterien. Die Forschungsergebnisse sind in Zusammenarbeit mit Herrn Emanuel Drude vom Institut für
mechanischen Aufbereitung alter Batteriezellen und der Nutzung der durch die Hydrometallurgie gewinnbaren Battery Grade Rohstoffe für eine Resynthese zu neuen Batteriewerkstoffen ab. Einen Überblick über die […] Im Rahmen der Entwicklung einer zirkulären Batterieproduktion spielt unsere Region in Deutschland eine herausgehobene Rolle. Forschungsseitig werden die Aktivitäten in der Battery LabFactory Braunschweig
Schnellladeverfahren zu testen und Forschungsdaten zum Batterieverhalten zu sammeln. Ziel des Projektes ist, die Schnellladung der Fahrzeugbatterie in weniger als 30 Minuten zu realisieren, um E-Fahrzeuge […] das Temperaturfeld der Batterie während der Versuche gemessen und die Ladeleistung so eingestellt, dass keine schädlichen Temperaturen auftreten, die die Lebensdauer der Batterie überproportional verkürzen“ […] zügigen Tankvorgang alltagstauglicher zu machen und die Akzeptanz zu erhöhen. „Bisher könnten die Batterien von Elektrofahrzeugen der starken Beanspruchung bei gängigen Schnellladeverfahren noch nicht st
espeicher mit 2,3 MWh Kapazität Wärmeverteilsystem und Nahwärmeleitung Batteriespeicher mit 120 kWh Kapazität Redox-Flow-Batterie mit 10 kW Leistung und 100 kWh Speicherkapazität Schnellladesäule mit 20/22 […] Alle Anlagen werden über einen Leitstand gesteuert. Aktuelle Erweiterungen betreffen eine Redox-Flow-Batterie und eine Schnellladesäule. Technische Daten PV-Anlage mit 5,5, kW elektrischer Peak-Leistung
en für organische Redox-Flow-Batterien Eva Prumbohm Eva Prumbohm 10. März 2023 Modellierung, Charakterisierung und Verbesserung von Strömungsfeldern für Vanadium-Redox-Flow-Batterien Sebastian Hofmann […] vanadium redox-flow batteries 2019 Horst Mögelin Horst Mögelin 06. Dezember 2019 Einsatzmöglichkeiten nativer und modifizierter poröser Glasmembranen in Vanadium Redox-Flow Batterien Katharina Schafner […] Betriebsoptimierung von Vanadium-Redox-Flow-Batterien Marina Bockelmann Marina Bockelmann 21. Juni 2019 Investigation and prevention of anodic zinc passivation in alkaline zinc-air batteries Philipp Haug Philipp
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.