Q-Tech bietet unter anderem Programme in Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Umwelttechnik an. In Deutschland unterhält sie eine Partnerschaft zum Karlsruher Institut für Technologie. Kontakt: TU Clausthal
er sowohl aus Industrie, Bundesministerien und der Europäischen Regionalförderung als auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft wider. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über unsere Einrichtung
Auszeichnung. Die For-schungstätigkeit fand ihre Fortsetzung am Laboratorium für Erdölgewin-nung der Deutschen Texaco AG in Wietze auf dem Gebiet der Wärmeanwendung in Lagerstätten durch Untertageverbrennung […] mografischen Labors für Bohrkerne (Röntgen-Diffraktometrie und Kernspin-Resonanzmessungen) in Deutschland auf einen neuen Stand der Visua-lisierung von Flutexperimenten angehoben. Gleichzeitig konnten
wichtiger Teil der deutschen Grundstoffindustrie. In Salzgitter werden jährlich rund 4 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt, womit Salzgitter der drittgrößte Stahlerzeuger Deutschlands ist. Insgesamt 30
Meilensteinplanung. Bewerbung Für eine Bewerbung um die Anschubfinanzierung sind folgende Unterlagen (Deutsch oder Englisch) einzureichen: Motivationsschreiben im Umfang von bis zu zwei Seiten mit Angaben zur […] der TUC. Hier gibt es die Ausschreibung als pdf zum download. Ausschreibung Anschubfinanzierung ( deutsch , englisch ) Hier gibt es die Richtlinie für den Forschungspool zum download ( s. Förderlinie B:
„Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität – wo stehen wir und was ist jetzt wichtig?“ Zu diesem Thema präsentierte Energiewende-Experte Prof. Andreas Löschel im digitalen Format „Forum Clausthal – […] zukunftsweisend“ aufgestellt. Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu sein Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Das heißt, dass nicht mehr Emissionen ausgestoßen werden dürfen als von Pflanzen
Eine Arbeitsgruppe des von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften initiierten
it zu forschen. Sie schlug mit ihrem Erfahrungsbericht „Eindrücke aus den Ländern Tschechien, Deutschland und Peru“ den Bogen in die Gegenwart. „In Peru leben die sehr Reichen und die ganz Armen dicht […] nebeneinander, die Reichen aber hinter Zäunen und Absperrungen gesichert“, berichtet Zichová. In Deutschland und Tschechien seien die Unterschiede hingegen nicht so groß. Als Rat gab sie den internationalen
Institut für Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium der Universität Stuttgart und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen soll insbesondere geklärt werden, ob fertigungsbedingte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.