Aufgabe zu erkennen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich ein Team aus der Informatik, der Elektrotechnik und der Physik sowie aus der Psychologie in dem Projekt zusammengefunden. Von Fragen der Sensorik
Organisation der Entsorgung von chemischen Abfällen, der Umsetzung von Meldepflichten nach dem Elektrogerätegesetz sowie zum Einsatz von Mehrweg-Coffe-to-Go-Bechern vor. Ein zentraler Vortragsgegenstand von
vielen Hochtechnologie-Anwendungen. Beispiele sind Hochleistungsmagnete, die unter anderem in Elektromotoren für E-Fahrzeuge und in getriebelosen Windkraftanlagen eingesetzt werden, sowie Leuchtstoffe in
zwar immer dienstags (Anmeldung bei skam14@tu-clausthal.de). Ebenfalls dienstags besteht im Elektroniklabor des Instituts für Informatik die Gelegenheit, Platinen zu bestücken, zu messen und mit Einpl
neue Vizepräsidenten gewählt - die bisherigen Amtsinhaber stehen nicht mehr zur Verfügung. Der Elektrotechniker Beck, der vor 1989 als Leiter des Laboratoriums „Neuartige Energiesysteme“ und der Abteilung
bis zum Ziel. Aber wie genau funktioniert die automatische Routensuche? Die Grundlage bildet elektronisches Kartenmaterial, das einige wenige Spezialfirmen bereitstellen. Die Karten enthalten neben den
beobachtet. Außerdem sagt der angehende Wirtschaftsingenieur: „Man merkt, die Regierung setzt auf Elektromobilität. Überall sind elektrische Roller, Fahrräder und Autos zu sehen.“ Ziel dieser Initiative ist
und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Elektrotechnik. Im Mittelpunkt der einwöchigen Reise in das asiatische Land, dessen 3,3 Millionen Einwohner
hen Technischen Hochschule und bringt sich insbesondere durch das Großprojekt „Schaufenster Elektromobilität“ in die Metropolregion ein. Mittelstandsoffensive Funktionswerkstoffe und Recycling Dem neuen
der TU Clausthal begonnen. Es ist angedacht, neben Maschinenbau/Mechatronik auch die Bereiche Elektrotechnik und Informatik in das Pilotprojekt einzubeziehen. „Ich wünsche mir eine solche Kooperation für
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.