Rohweder schloss Ende 2018 sein Physikstudium an der Universität Hamburg mit einem sehr guten Mastertitel ab. Fokus seines Studiums war Laserphysik, insbesondere Nichtklassische Lichtzustände, sowie Informatik
stehen nachfolgende Daten zur Verfügung: Daten aus dem Marktstammdatenregister: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR Strahlungsdaten (Wetterdienst): https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie
sollte einfacher zu bedienen sein und bessere Qualität liefern. Zu diesem Zweck brachte sich Masterstudent Thorben Pajunk (26) in die Firma ein. „Zusammen haben wir einen aus dem Bereich der üblichen
e Millionenstadt hatte den TU-Studenten, der im Wintersemester in Wirtschaftsinformatik sein Masterstudium beginnt, 2000 Euro gekostet. Allein hätte er dies nicht bezahlen können. Dank einem Reisekost
hinausgekommen und fest am Institut für Informatik angestellt. Er sagt: „Ich möchte hier meinen Master machen.“ Australische Lockerheit in Deutschland bewahrt Längst gehen die Gedanken des unkomplizierten
Studierende“, erläuterte iSAQB-Vorstand Gharbi. Dabei könnten auch Wege für spätere Bachelor- oder Masterarbeiten in der Industrie geebnet werden. Ein erstes Kennenlernen zwischen den Studierenden sowie den
den etwa 50 Gästen fanden sich alle Gruppen repräsentiert, die an der TU mit dem Bachelor- und Mastersystem zu tun haben: Studierende, Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Verwaltungsbeschäftigte
mit dem Zusatzfach Deutsch als Fremdsprache sowie an der Fachhochschule Fulda das bilinguale Masterstudium „Intercultural Communication and European Studies“. Neben Lehrtätigkeiten an der TU Darmstadt
rache Ada gesetzt, die an Unis in der Regel nicht mehr gelehrt wird“, sagte Sven Strickroth, Masterstudent der Informatik. Das Besondere am Standort in Landsberg ist, wo dort programmiert wird: nämlich
verifiziert werden. Es ist geplant, dass die Arbeiten weitgehend im Rahmen von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten sowie Gruppenprojekten unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.