arbeiten: Frau Stellberg-Notheis als „Director Automotive Business Development and Presales“, sie ist Informatikerin und seit 2003 in verschiedenen Führungsfunktionen bei Siemens tätig. Frau Wagner arbeitet aktuell
beschäftigt, heißt Lasse Fröhner. Er studiert gleich zwei Bachelorfächer: Maschinenbau und Technische Informatik. „Das theoretische Wissen aus meinem Studium kann ich hier praktisch anwenden“, berichtet Fröhner
Institut für Informatik der Universität Göttingen statt. 9. März 2016: Fabian Glaser, M.Sc. Am Mittwoch, dem 9. März 2016 spricht um 15:30 Uhr Fabian Glaser, M.Sc. (Institut für Informatik, Universität […] Institut für Informatik der Universität Göttingen statt. 1. Oktober 2014: Prof. Dr. Ulrich Rüde Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2014 um 15:30 Uhr spricht Prof. Dr. Ulrich Rüde (Lehrstuhl für Informatik 10 (Sys […] Dezember 2018 spricht um 16:15 Uhr Feng Gu, M.Sc. (Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik, Abteilung Graphische Datenverarbeitung und Multimedia) im Rahmen der SWZ-Ringvorlesung über das
zur Informatik entstehen hier auch künftig Innovationen und damit die Chance, neue digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse zu entwickeln. Neben einigen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik im
CAU Kiel Philosophisches Seminar , Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt Institut für Informatik/Web Science KIT Karlsruhe Institut für Nukleare Entsorgung Institut für Technikfolgenabschätzung
Universität Clausthal „Digital Technologies“. Das Herzstück des anwendungsorientierten Informatik-Studiengangs bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte, in denen kleine Teams aus Bachelor-
Bücher David le Claire Dennis Hoffmann Vertretung Matti Sören Jänicke Fachschaft Mathematik und Informatik Da sich nicht genügend Bewerber gefunden haben, bleibt die Fachschaft dieses Haushaltsjahr unbesetzt
Universität Clausthal „Digital Technologies“. Das Herzstück des anwendungsorientierten Informatik-Studiengangs bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte, in denen kleine Teams aus Bachelor-
Einblicke in die Wahrscheinlichkeitstheorie noch spezielle andere Kenntnisse höherer Mathematik oder Informatik notwendig. Entscheidungsbäume eignen sich daher auch hervorragend als Einstieg in Maschinelles
in Kooperation mit dem Center for Digital Technologies (DIGIT) und der Ostfalia Hochschule. Der Informatiker spricht nach dem Kick-Off-Meeting in Nürnberg von einem „bahnbrechenden Projekt, das die Ents
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.