n der HAWK-Arbeitsgruppe für Laser- und Plasma-Technik und wird mit knapp 400.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Projektpartner sind die HAWK (Hochschule für angewandte […] physikalischen, chemischen und medizinischen Vorgänge in den Forschungsfokus. Im Förderprojekt der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) stellen die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
die Verpflegung der Schüler sorgten. Begeisterung für Naturwissenschaft: gut für den Standort Deutschland Dass im Laufe des Wettbewerbs schwere Aufgaben auf die Schüler zukommen, bestätigt auch Friedrich […] Junge Menschen, denen Naturwissenschaft Freude macht, sind ein wichtiges Gut. Wir brauchen in Deutschland und in Europa qualifiziertes wissenschaftliches Personal, um den Standort zu erhalten.“ Wissenschaft
Referenten des Nachmittags sind Dr.-Ing. Michael Jischa, Professor (em.) der TU und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome e.V. (DGCoR) , Professor Dr. Eckhard Dinjus vom Institut für Technische […] Energieträger?. Gemeinsam mit dem Publikum werfen die Referenten außerdem einen Blick auf das erste deutsche Dorf, das sich selbst mit Strom und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt, das „Bioenergiedorf
realen agilen Projekten anzuwenden. Sie schaffen so Innovationen für die Region, Niedersachsen und Deutschland“, sagte Staatssekretär Schachtner. Herausragend in dem Studiengang ist die starke Gründungskultur: […] Studierenden bei der Unternehmensgründung, sondern bieten auch innovativen Start-ups aus ganz Deutschland eine Plattform zur Weiterentwicklung“, betonte Prof. Andreas Rausch, Vorstandsvorsitzender des
geht es in dem gesellschaftsrelevanten Projekt „Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit“ konkret? „Deutschland altert. Bedingt durch die steigende Lebenserwartung wächst der Bedarf an ambulanter Pflege und […] Instituts für Informatik koordiniert. Diese Versorgungslücke wird nach Prognosen des Instituts der deutschen Wirtschaft sogar weiter anwachsen; für 2035 wird ein Defizit von beinahe 500.000 Pflegekräften
Zeiten getragen hat.“ Besonderen Dank richtete er an seine Eltern in Syrien, die ihn ermutigten, in Deutschland zu studieren: „Ohne sie wäre ich nicht hier.“ Schmunzelnd erinnerte er sich an seine erste Prüfung […] erhielt einen Förderpreis der Eberhard-Schürmann-Stiftung. Zu guter Letzt wurde der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an Elham Najafi verliehen. Beim anschließenden Empfang mit Sekt und
Association for the Exchange of Students for Technical Experience”, ist ein Programm, das in Deutschland vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert wird. Es ermöglicht
Gebärdensprachunterstützung absolviert. Seit 2007 ist sie Mitglied bzw. Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie studierte an der Universität Düsseldorf Informatik mit Nebenfach Biologie und schloss […] hat Frau Johora Informatik und Ingenieurwissenschaften (Bachelor) studiert. Danach kam sie nach Deutschland, um von 2014 bis 2017 einen ganz besonderen Masterstudiengang zu studieren: „Internet Technologies
kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.“ Dies betonte die Wissenschaftlerin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in der Veranstaltung „Forum Clausthal – Wissenschaft mit Ver […] müssen reduziert werden, damit die Temperatur höchstens um zwei, besser nur um 1,5 Grad ansteigt.“ Deutschland hat nur durch den Corona-Effekt die Emissionsminderungsziele 2020 erreicht, insbesondere der V
Festkörperphysik“, ergänzt Professor Pruschke. Aus diesem Grund hat sich eine Gruppe von Physikern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammengefunden, um die physikalischen Grundlagen besser zu verstehen […] Simulation stark korrelierter Materialien fit zu machen. Nach einem strengen Auswahlverfahren hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft aufgrund positiver Gutachten beschlossen, diese Forschergruppe - eine der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.