die Gegenwart. Dann fliegen die Dinge aus der Vergangenheit oft in den Abfall.“ Am Institut für Informatik sind sie sorgsam mit Quellen von früher umgegangen. Als der ehemalige Direktor, Professor Wilfried
interdisziplinären Charakter die Organisation als Graduiertenschule: „Hier forschen Promovierende aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Operations Research gemeinsam an Modellen und Methoden zur Mensch
Studium nach Clausthal-Zellerfeld ziehen wird: Sie interessieren sich unter anderem für die Fächer Informatik, Materialwissenschaften und Chemie. An fünf Workshop-Tagen besuchten die Jugendlichen die verschiedenen
des Unternehmens mit unserer Universität an“, erläutert Professor Andreas Rausch vom Institut für Informatik der TU Clausthal. „Ideengeber für das Forschungsprojekt ist die c4c, bei der Umsetzung haben sich
werden“, sagt Dr. David Unbehaun. Der Wissenschaftler vertritt die Professur HCIS am Institut für Informatik. In dem Forschungsprojekt, erläutert er, würden das sozio-technische System und die Schnittstelle
unter den Studierenden im ersten Semester in den MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik) mit 34 Prozent noch immer gering aus. Die TU Clausthal bietet deshalb zwei Programme
darstellte. Ausgezeichnet wurde Suhair Ahmed, vorgeschlagen von Professor Jörg Müller (Institut für Informatik), die zwei Kinder während ihres Studiums zur Welt gebracht hat und dabei noch ihre Masterarbeit
wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des Projektes, dass zu diesem Zeitpunkt der Clausthaler Informatiker Hans-Ulrich Kiel, der bereits als Pionier die Wohnheimvernetzung an der TU Clausthal realisiert
Entwicklung und Technologietransfer, Ostfalia) sowie Prof. Kai Gutenschwager (Dekan der Fakultät Informatik, Ostfalia). Als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit am neuen Reallabor dient das weiterentwickelte
feierlich verabschiedet. Sechs Absolventen hatten ihr Studium mit Auszeichnung abgeschlossen: Der Informatiker Nils Bulling, die Maschinenbauer Thomas Hagemann und Alexander Rothkopf, der Wirtschaftsingenieur
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.