Begriff wird die konsequente Weiterentwicklung von Robotik sowie komplexen Steuerungs- und Elektronik-Komponenten in der Produktion in Richtung einer individualisierten Fertigung verstanden. Allerdings haben
: Sören Krahl, M.Sc. Studierendengruppe Tim Rebentisch Stellvertreter: Dennis Hoffmann M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Hochschullehrergruppe Prof. Niels Neumann (Vorsitz) Prof. Christian Rembe
promovierte 1985 mit einer Arbeit über die Erstellung eines mathematischen Modells für das elektromagnetische Rühren beim Stranggießen von Stahl. Der Werkstoff Stahl, neue Stahlrezepturen und Herstell
Juniorprofessorin für Kreislaufwirtschaftssysteme bisher mit der Nachhaltigkeitsbewertung von elektrochemischen Energiespeichertechnologien über den gesamten Lebenszyklus befasst insbesondere mit Batterien
Go“ werden als selbstverständlich erachtet. Eigens geschaffene Vorträge widmen sich den Themen Elektromobilität, 3D-Druck sowie Industrie 4.0 und geben einen Ausblick darauf, wie der Fahrzeugbau der Zukunft
entwerfen. Diese Bremssysteme können aus entfaltbaren Segeln, Ballonen oder Tethern (lange elektrodynamische Bänder) bestehen. Da kreisende Satelliten spätestens 25 Jahre nach Missionsende aus dem Orbit
steht der Austausch von Studierenden, Graduierten und Post-Doktoranden, die verbesserte Nutzung elektronischer Medien in der Ausbildung und Fachkommunikation sowie die Durchführung von gemeinsamen Forsch
Verwaltung der Universität. Daneben werden Wände und Decken erneuert, die Feuerbeständigkeit von Elektroleitungen hergestellt, falls nötig Brandschutztüren ausgetauscht und die Brandmeldeanlage erweitert. Das
/Informatik, Technik und den Geo- und Raumwissenschaften. Die Projekte tragen Titel wie die „Elektronische Überwachung des Nebelschlusslichtes“, „Pflanzenöl - Kraftstoff der Zukunft?“ oder auch „Bau eines
Die aktuellen Motive zeigen Clausthaler Studierende inmitten der Natur des Harzes sowie im Elektro-Rennwagen des Green-Voltage-Racing-Teams. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit und Energiewende ist nicht zufällig
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.