Millisekunden bis etwa einer Stunde ausgeglichen werden. Zum Programm zählte außerdem das Thema Elektromobilität, das mit dem E-Forschungsfahrzeug der TU Clausthal, einen Tesla, eindrucksvoll präsentiert wurde
der Öffentlichkeit zu zeigen, an was auf dem Campus geforscht werde. Der Würfel setzt sich aus elektrochromen Glasscheiben zusammen, die das einfallende Licht absorbieren und so das Aufheitzen durch Son
sind Decke, Wände, Fußboden und Fenster neu. Gleiches gilt für die Bestuhlung, Tafelanlage, Elektroinstallationen, angrenzende Toilettenbereiche sowie die Medientechnik, die auch Kinovorführungen ermöglicht
Kuppelsaal, der eingerüstet werden muss, werden umfangreiche Malerarbeiten durchgeführt, dazu Elektroarbeiten, die Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik und weitere Brandschutzmaßnahmen. Darüber hinaus
hatte, die Straßen im Campusgebiet „Feldgraben“ aber noch gesperrt waren, zischten sie mit ihrem Elektrorennwagen über die Strecke. Der Flitzer, mit dem die Clausthaler Studierenden an Rennen der „Formula Student“
Power-to-Gas-Forschung - Umwandlung von elektrischer Energie in verwertbare Gase, beispielsweise durch Elektrolyse - und Speicherung widmen. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sollen künftig als Grundlage zur E
zahlreiche Projekte zur Wiederverwertung von Stoffen durchgeführt worden, etwa zum Recycling von Elektroschrott. Nun gelte es, die Projektebene zu verlassen, die Forschungsergebnisse in Innovationen zu überführen
der Digitalisierungsprojekte aus den sechs Anwendungsgebieten erprobt. Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) Zukünftige autonome Systeme in Industrie
in vielen Hochtechnolgieanwendungen. Beispiele sind Hochleistungsmagnete, die unter anderem in Elektromotoren für E-Fahrzeuge und in getriebelosen Windkraftanlagen eingesetzt werden, sowie Leuchtstoffe in
Zusammen mit Studierenden stellte Professor Rausch etwa Projekte zu unkompliziertem Entsorgen von Elektronikschrott, zum autonomen Fahren und zu Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Auch die Forschung am DIGIT nimmt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.