ement bietet das REWIMET-Symposium 2023 am 23. und 24. August (Beginn 12 Uhr) im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) der TU Clausthal. Expertinnen und Experten diskutieren über Herausf
Minke, hinzugekommen. Durch die zunehmend engere Verknüpfung mit Aktivitäten am CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum und der Ernennung von Michael Sievers zum außerplanmäßigen Professor der TU
ik Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen Forschungszentren CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum CZM Clausthaler Zentrum für Materialtechnik DIGIT Center for Digital Technologies
Metallurgie fortgesetzt. Anschließend können die Teilnehmer die Entzinkungsanlage im Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) und das Institut für Metallurgie besichtigen. Frau Wanka wird unterdessen weitere
zahlreichen Instituten der TU sowie im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, im Clausthaler Umwelttechnik-Institut und im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Im Mittelpunkt stehen die Themengebiete
Huntsville ernannt werden soll. Auch dem Internationalen Zentrum Clausthal sowie dem Clausthaler Umwelttechnik-Institut stattete der Amerikaner einen Besuch ab. Die staatliche Universität in Huntsville im
auf der ganzen Welt umtreibt, beschäftigen sich Studierende der TU Clausthal im Studiengang Geo-Umwelttechnik innerhalb der Vertiefungsrichtung „Management und Endlagerung radioaktiver Abfälle“. Diese Sc
erfolgt in Kooperation mit den Clausthaler Forschungszentren für Simulation, Energie, Material und Umwelttechnik sowie mit Partnern in der Industrie und an anderen Universitäten im In- und Ausland. So vielfältig
einzubringen. An dieser Stelle setzt der Innovationstag „Ressourceneffizienz“ an. Im Clausthaler Umwelttechnik-Institut (Leibnizstraße 23, 12 bis 18 Uhr) werden anhand von Best-Practice-Beispielen Möglichkeiten
sein Diplom in Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung und promovierte im Anschluss über Umwelttechnik am CUTEC-Institut. Aus seiner Doktorarbeit zum Thema Klärschlammbehandlung mit Hochdruckhomogenisation
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.