Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Promotionsprogramm Elektromobilität setzt auf ein grundsätzlich neues Modell für Elektrofahrzeuge, die nach dem Jahr 2020 auf den Markt kommen werden. Im Rahmen […] „Speziell das Thema Elektromobilität ist ein bedeutender Forschungsschwerpunkt der NTH, da für eine zukunftsfähige, nachhaltige und klimaschonende Mobilität die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe u […] Konzepte zu beurteilen und weiterzuentwickeln. „Hier setzt das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität an“, so Rausch. Den kooperativen Charakter gewährleistet das Programm, indem es gemeinsam durch
Fahrzeuge, die Elektroantrieb und Verbrennungsmotor kombinieren, Einfluss haben“, erklärt Dr. Stefanie Jauns-Seyfried, Leiterin Funktions- und Softwareentwicklung der Antriebselektronik bei Volkswagen […] der Elektromobilität in Deutschland leisten soll. Als Schaufenster sind groß angelegte Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in denen die innovativsten Elemente der Elektromobilität an der […] Ziel ist es, die Betriebsstrategie für Elektrofahrzeuge zu verbessern, damit sie weniger Energie verbrauchen. Unterwegs dorthin erheben die Harzer Wissenschaftler mit den Autos jede Menge Daten, etwa über
Zeit finden, Elektro- und Elektronikaltgeräten über Annahmestellen zu entsorgen oder sie das Recyclen grundsätzlich als zu umständlich empfinden. Um die Sammelquote von Elektroaltgeräten zu erhöhen, bedarf […] individuellen Service das Recyclen von Elektrokleingeräten einfach gestalten. In Sammelboxen für Elektroaltgeräte (EAG-Boxen) können haushaltsübliche Elektrokleingeräte, wie beispielsweise Toaster, Kaffeemaschinen […] Die Anzahl von Elektrokleingeräten in deutschen Haushalten steigt jährlich an. Im Jahr 2019 lag deren Verkehrsmenge bei 2.590.244 Tonnen. Verbunden mit der Zunahme von Elektroaltgeräten erhöht sich auch
Reparatur eines kaputten Elektro- bzw. Elektronikgerätes wird aus Kostengründen meist nicht überlegt. Ein Konsumverhalten, das in diesem Jahr weltweit rund 50 Millionen Tonnen Elektroschrott verursachen wird und […] Können wirtschaftlich attraktive Reparaturdienstleistungen das Konsumverhalten bei Elektro- und Elektronikgeräten verändern? Noch ist Neukauf statt Weiternutzung die Regel. Diesen Automatismus zu erforschen […] Entwicklungsvorhaben, das darauf abzielt, die Lebens- und insbesondere Nutzungsdauer von Elektronik- und Elektroprodukten signifikant zu erhöhen. Hierfür müssen Anforderungen an Kreislaufwirtschaftskonzepte
und vernetzt ist, aber auch, wie unverzichtbar die Kompetenzen der Hochschulallianz im Bereich Elektromobilität sind“, sagt Professor Thomas Hanschke, Vorsitzender des Präsidiums der NTH und Präsident der […] und Hochschulen der Metropolregion ein übergreifendes Weiterbildungsangebot zu Aspekten der Elektromobilität zu schaffen, das sich insbesondere an Techniker und Ingenieure richtet. Weiterhin bringt sich […] dieses Vorhabens ist es, an den Universitäten und Hochschulen der Region eine Fahrzeugflotte mit Elektroautos aufzubauen, die nicht nur den Bedarf der Mitarbeiter und Studierenden deckt, sondern auch zur
und Einsatzmöglichkeit von Elektrofahrzeugen erheblich zu steigern“, sagt Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Bisher könnten die Batterien von Elektrofahrzeugen der starken Beanspruchung bei […] einer der vier wissenschaftlichen Betreuer des Projekts. Deshalb werden an drei Elektrofahrzeugen und fünf Elektrorollern unterschiedliche Ladeverfahren getestet. Mithilfe der faseroptischen Sensortechnik
und Erprobung innovativer Tankstellen und Ladealgorithmen für Elektrofahrzeuge. Unter anderem geht es hierbei auch um echte Elektrotankstellen mit Energiespeicher und nicht nur um die bekannten Ladepunkte […] Informatik und für Prozess- und Produktionstechnik beteiligt. „Unser Ziel ist es unter anderem, Elektrofahrzeuge künftig mit 100 Prozent regenerativ erzeugtem Strom zu tanken, ohne die Netzstabilität zu gefährden“ […] werden müssen. „Durch ein selbstorganisiertes und angebotsorientiertes Ladeverhalten können die Elektrofahrzeuge beim Tankvorgang intelligent ins elektrische Energieversorgungssystem integriert werden und
- Elementarschritte bei der elektrochemischen Abscheidung von Metallen und Halbleitern - Ultradünne Schichten ionischer Flüssigkeiten im Ultrahochvakuum - Plasmaelektrochemie - Neue Materialien für Lit […] Disziplinen für die Materialwissenschaften, deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Elektrochemie von der elementaren physikalischen Grundlage bis hin zu neuen technischen Anwendungen zu ergründen […] am Eingang zum Gebäude wurde bereits ein neues Hinweisschild mit der Aufschrift „Institut für Elektrochemie“ angebracht. Aber auch im Gebäude selbst hat sich in den vergangenen Wochen einiges getan, weitere
NTH-Promotionsprogramm "Elektromobilität" setzt auf ein grundsätzlich neues Modell für Elektrofahrzeuge, die nach 2020 auf den Markt kommen werden. Für ein solches Elektroautomobil der 3. Generation müssen […] Komponenten von Elektrofahrzeugen ist eine gigantische Aufgabe, die weit über die traditionelle Rolle der Ingenieurwissenschaften hinaus geht. Das "Kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität" der NTH ist
die Kooperation zwischen EFZN, NFF und IPSSE die Energie- und Mobilitätsforschung im Bereich Elektromobilität weiter auszubauen. Langfristig wird dadurch die TU Clausthal mit der NTH national und international
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.