in Energiewandlungs- und Speichersystemen Metall Luft Batterien erreichen die höchsten Energiedichten und können auch als wiederaufladbare Batterien mit hohen Wirkungsgraden eingesetzt werden. Jedoch werden […] elektrokatalytischen Effekt in Brennstoffzellen und Metall Luft Batterien signifikant erhöhen. Um Brennstoffzellen und Metall-Luft Batterie Systeme effektiv zu nutzen und zu kommerzialisieren, müssen al […] Katalysator zur Sauerstoffreduktion wird anhand der Leistung in Brennstoffzellen und Metall Luft Batterien bewertet. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Katalysatoren, die eine Alternative zu Platin
Metallo-FlowBat Entwicklung einer eisenbasierten Flow-Batterie mit wässrigem alkalischen Elektrolyten. Das Projekt umfasst die Entwicklung aller Komponenten der Batterie bis hin zur Fertigung eines marktreifen […] Derzeit werden Gasdiffusionselektroden für die elektrochemische Behandlung von Wasser sowie für Metall-Luft-Batterien entwickelt. Die Arbeiten umfassen die Auswahl elektrokatalytisch aktiver Materialien sowie […] roxid und Aktivator. Elektrochemische Untersuchung von Polymerelektrolytmembrane für Vanadium-Redox-Flow-Batterien Entwicklung von standardisierten Parallelcharakterisierungsroutinen. Prof. Dr.-Ing. Ulrich
ktrolyse, Kohlenstoffdioxid-Elektrolyse Batterietechnologien: Redox-Flow-Batterien, Metall-Luft-Batterien wie beispielsweise hochstromfähige Zink-Luft-Batterien Elektrochemische Wasserbehandlung: Biob […] ise ermöglicht die anwendungsabhängige Auswahl der Elektrodenmaterialien für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseverfahren. Weiterhin ist damit auch die optimierte Herstellung neuer Elektroden und […] von den realen Anwendungsszenarien elektrochemische Prozesse für beispielsweise Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseprozesse zu entwickeln. Diese Prozesse erfordern maßgeschneiderte Elektroden für
Poster „Nochmal Zitronenbatterie – eine Klärung“. Mittels der Totalreflektions-Röntgenfluoreszenzanalyse konnte dargestellt werden, welche Prozesse bei dem Betrieb der Zitronenbatterie ablaufen. Im Gegensatz […] Gegensatz zu vielerlei Meinungen handelt es sich bei der Zitronenbatterie nicht um ein Zink/Wasserstoff-Korrosionselement. Bei der klassischen Zitronenbatterie (mit einem Zinkblech und einem Kupferblech) wird […] Potential des Kupfers und unter Sauerstoffausschluss können Wasserstoff-Ionen reduziert werden. Die Zitronenbatterie mit einem Eisennagel und einem Kupferblech ist immer ein Eisen/Sauerstoff-Element. Das Projekt
Römer, F., Schneider K., Hua, Q., Buchert, M: Recycling of batteries from electric vehicles. (2018) In: B ehaviour of Lithium-ion Batteries in Electric Vehicles - Battery Health, Performance, Safety, […] Polymer Solid-State Batteries: A Mechanical-Hydrometallurgical Case Study", MRS Fall Meeting, Boston, USA Schneider, K., Goldmann, D.: “Oxide-based lithium solid-state batteries from a recycling perspective” […] rgical recycling concept for oxide-based all-solid-state lithium batteries". In: IMLB 2022: International Meeting on Lithium Batteries, June 27 - July 1 2022, Sydney, Australia - Poster Köthe, J.; Qiu
Lithium-Ionen-Batterien sind in unserem Alltag essentiell. Zu finden sind sie unter anderem in elektrischen Werkzeugen, Elektrofahrzeugen oder auch in Fernbedienungen. So praktisch die Batterien auch sind […] zur Früherkennung von Fehlern in Lithium-Ionen-Batterien darzustellen und zu bewerten. Dafür erstellte Klink in der Software Simulink ein digitales Modell der Batterie und führte zu dessen Parametrierung […] gewisses Gefahrenpotenzial: den sogenannten Thermal Runaway. Bei dem wird bei Fehlbehandlung der Batterie eine Kettenreaktion in Gang gesetzt. Das heißt, dass die Temperatur innerhalb kürzester Zeit extrem
Das Vorhaben „GridBatt - Batterietechnologien zur Sicherung eines stabilen Netzbetriebes“ ist als eines der ersten Projekte im Rahmen der Förderlinie „Forschungsfabrik Batterie“ im dortigen Cluster „Ba […] Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben werden daher diese besonderen Anforderungen an Batteriespeicher bei deren Einsatz zur Netzstabilisierung herausgearbeitet. Ziel ist es, den Speicher bereits […] hend für eine zukünftige leistungsfähige Technologie erweisen sich derzeit Ansätze mit Aluminium-Ionen-Batterien, für die sehr hohe Lade- und Entladeraten bis 100C (entspricht einer Entladung oder Ladung
Lithium-Ionen-Batterien sind in unserem Alltag essentiell. Zu finden sind sie unter anderem in elektrischen Werkzeugen, Elektrofahrzeugen oder auch in Fernbedienungen. So praktisch die Batterien auch sind […] zur Früherkennung von Fehlern in Lithium-Ionen-Batterien darzustellen und zu bewerten. Dafür erstellte Klink in der Software Simulink ein digitales Modell der Batterie und führte zu dessen Parametrierung […] gewisses Gefahrenpotenzial: den sogenannten Thermal Runaway. Bei dem wird bei Fehlbehandlung der Batterie eine Kettenreaktion in Gang gesetzt. Das heißt, dass die Temperatur innerhalb kürzester Zeit extrem
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.