den Elektrodenaufbau zu optimieren. 12.09.2023 Kontakt Forschungseinrichtung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Technologietransfer: Mathias Liebing
Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal in Goslar unter Beteiligung von Prof. Thomas Turek statt. Während der Vertreter von Salzgitter eher die klassische Kreislaufwirtschaft ansprach (Circular
Studium werden Kurzvorträge gehalten. Über die „Zukunft unserer Energiesysteme“ spricht Prof. Thomas Turek, die „Digitalisierung für die Gesellschaft“ erläutert Prof. Christian Rembe, über die „Sicherung von
Vorstandssprecher des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar, und Professor Thomas Turek von der TU Clausthal im TV-Interview die Bedeutsamkeit des chemischen Elements für die Energiewende
Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der DFG-Forschergruppe 2397, deren Sprecher TU-Professor Thomas Turek ist. Fragen bzw. Bewerbungen unter: mentoring@tu-clausthal.de Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher
Vorstandssprecher des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar, und Professor Thomas Turek von der TU Clausthal im TV-Interview die Bedeutsamkeit des chemischen Elements für die Energiewende
(Professor Roman Weber), Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (Professor Thomas Turek und Professor Gregor Wehinger), Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (Professor
(Professor Roman Weber), Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (Professor Thomas Turek und Professor Gregor Wehinger), Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (Professor
innovative technische Lösungen mit erheblichem wissenschaftlichem Mehrwert zum Einsatz. Prof. Thomas Turek (TU Clausthal), wissenschaftlicher Leiter des Projektes, freut sich über den operativen Start: „Die
n auf der Adolph-Roemer-Straße gegeben. Im Festvortrag der Veranstaltung referierte Prof. Thomas Turek über „Grünen Wasserstoff durch Elektrolyse – Baustein der Energiewende“. Als Energieträger und Sp
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.