genau an verschiedenste Bedürfnisse angepasst werden. Daher eignen sie sich gut zur Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Mikrokomponenten. Anpassung kann bspw. erfolgen durch Einbettung […] nstechnik der TU Clausthal konstruierten Messgerät bewertet. Der Polarisationszustand der elektromagnetischen Strahlung wird dabei mit einer Kombination aus Verzögerungsplättchen und Polarisationsfilter
der TU Clausthal Seit 2020 Studienfachberater für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Seit 2022 Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises
Informatik, einem individuellen Anwendungsgebiet und Projekten zur Digitalisierung. Elektrotechnik (Bachelor) Elektrotechnik (Bachelor) Eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen in Deutschland, welche die
Das vorliegende Teilprojekt wird in enger Kooperation mit dem Projekt 4 im Promotionsprogramm (Elektrodynamisch kontrollierter Aufbau von 3D-Strukturen aus Funktionsnanopartikeln) und Projekt 5 (Analytische
raktivität sowie Produktselektivität wird in Kooperation mit dem Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) und dem Institut für Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) der TU Clausthal
Systems Engineering (Arbeitsgruppe von Professor Andreas Rausch), am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (Arbeitsgruppe von Professor Thomas Turek), am Institut für Aufbereitung,
widmete sich komplett den Herausforderungen zum Recycling von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien der Elektromobilität. Neue technische Entwicklungen, neue Marktteilnehmer und das Entstehen neuer industrieller Ketten
Betriebswirtschaft mit. Durch die Einführung neuer Technologien, wie etwa in der Mobilität oder der Elektrotechnik, verändert sich die Zusammensetzung der Abfallströme. Anlagen und Verfahren müssen daran angepasst
sion beantwortete die junge Forscherin gemeinsam mit dem renommierten Experten für organische Elektrolyte, Professor Michael J. Aziz, Universität Harvard, Fragen zur künftigen Weiterentwicklung der Re
biogene Quellen wie Biogas genutzt werden. Der benötigte Wasserstoff kann klimaschonend mittels Wasserelektrolyse aus regenerativem Strom erzeugt werden. Kern des technologischen Konzeptes ist das Fischer-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.