offene Ohren. Nach dem Chemie-Leistungskurs wollen im März auch Schüler aus dem Physik- und Informatik-Kurs in den Harz fahren. Die TU kommt bei den Jungen und Mädchen der Bracke-Schule offenbar an. „In
ekan den Bereich „Energie und Rohstoffe“. Und Professor Rausch, unter dessen Führung ein Informatik-Großprojekt innerhalb der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) läuft, hält den Bezug zum Bereich
diesen Forschungszentren stehen folgende Themengebiete im Fokus: Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik, Physik, Technomathematik, Bergbau, Geoumwelttechnik, Geotechnik, Recycling sowie Erdöl- und E
vertiefen. Motivierend wirkte dabei eine hierarchiefreie, kreative Atmosphäre, die dank der Informatik-Studierenden aus Clausthal und der angehenden Designer der HAWK entstand. In jedem Workshop trugen mindestens
stehen die Themengebiete Energietechnologien, Materialtechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik, Physik, Technomathematik, Geoumwelttechnik sowie Erdöl- und Erdgastechnik. Um den jungen Dozenten
Studierenden erlebt und im angesehenen CHE-Ranking bei den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik bestens dasteht, bringen sich die Hochschule Emden/Leer sowie die Ostfalia Hochschule für angewandte
forscht“ ist Deutschlands erfolgreichster Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Ein ähnliches Anliegen verfolgen die Schülerinfo
Technologies (DIGIT), dem Institute for Software and Systems Engineering (ISSE) und dem Institut für Informatik (IfI) auf der Konferenz vertreten. Professor Andreas Rausch, der die beiden Einrichtungen DIGIT
Geomechanik. Im Rahmen der Softwareentwicklung hatten die Mädchen die Möglichkeit, im Institut für Informatik ein kleines Programm zu schreiben. Das Institut für Organische Chemie lockte mit dem Praktikum
Simulationswissenschaften auf 230 Seiten kommt. Aus einer konkreten Zusammenarbeit der Clausthaler Informatiker mit der Uni Göttingen entwickelte sich überdies der Gedanke eines hochschulübergreifenden Zentrums
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.