Chemie-Studierenden durch. Die Praktika des Studiengangs Energie und Materialphysik fanden an beiden Standorten des Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien in Goslar und Clausthal statt […] des Seminars ist es, Oberstufenschülerinnen und -schülern die Clausthaler Studiengänge „Chemie“, „Energie und Materialphysik“ sowie „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ vorzustellen, Hinweise zur
E-Roller entwickelt und als Prototyp gebaut werden soll. Das Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme ist ebenfalls Partner des Projekts. In den letzten Monaten wurden vor allem Unterst […] die Unternehmen SincoTec, Sympatec, Bernhard Olbrich Elektroinstallationen-Industrieanlagen, die Energie und Ressourcen Agentur Goslar e.V. und die Volksbank im Harz e.G. Weitere Interessenten können sich
einsetzenden Klimawandels die nachhaltige Ressourcenversorgung der Gesellschaft zu sichern und die Energiewende voranzubringen. Das Leitthema der TU lautet dabei Circular Economy , ressourceneffiziente Kre […] Kreislaufwirtschaft . Umgesetzt wird es in verschiedenen Forschungsschwerpunkten, etwa in chemische Energiespeicher, Materialentwicklung, moderne Rohstoffgewinnung sowie KI & Data Science. Wissenschaftlicher Nachwuchs […] tionen und Informationen zum Studium werden Kurzvorträge gehalten. Über die „Zukunft unserer Energiesysteme“ spricht Prof. Thomas Turek, die „Digitalisierung für die Gesellschaft“ erläutert Prof. Christian
„Industrielle Wertschöpfung in Deutschland“ aber zugleich deutlich: Regulierungen in Bezug auf die Energieversorgung machen der Industrie zu schaffen. So hätten sich hierzulande die Stromkosten der Stahlbranche […] von rund 570 Millionen Euro im Jahr 2003 auf fast 1,2 Milliarden in 2013 verdoppelt. „Das energiepolitische Zieldreieck ist nicht ausbalanciert“, so der Stahl-Experte. Der Umweltverträglichkeit werde […] seinem Vortrag „Qualifizierte Ingenieure für die Werkstoff- und Prozessentwicklung“ sagte er: „Energiewende und Elektromobilität bleiben ohne Ingenieure nur leere Worthülsen.“ Da es hierzulande nach wie
e Weihnachtsvorlesung vorbereitet. Seit es den Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar gibt, war der Wissenschaftler des Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien auch an diesem Ort […] n in der archäologischen Messtechnik eröffnet haben. Dr. Wolfgang Lampe (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie) sprach über den Wert der Ausbildung eigener Fachkräfte. Sein Fazit: Das Know-how der
Studierendenteams mussten die einzelnen Verfahrensschritte auslegen, eine vollständige Stoff- und Energiebilanz durchführen und ihr Verfahren ökologisch und ökonomisch bewerten. Das Clausthaler Team „Microtein“ […] Weseler, entwickelte ein Verfahren zur Herstellung von Proteinen ausschließlich auf Basis erneuerbarer Energien und von Abfallströmen der Düngemittelindustrie. Durch das konsequente Schließen von Kreisläufen […] melden: Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) und Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (IEVB). Weitere Informationen zum chemPLANT-Wettbewerb: https://www
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) haben aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Energie- und Leistungsdichte sowie der langen Lebensdauer Einzug in fast alle Bereiche des täglichen Lebens gefunden. Mit der weiten […] Wissenschaftlicher Partner und Konsortialführer des Projekts ist das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal. Gemeinsam mit der Feuerwehr Goslar soll sichergestellt werden, dass neuartige […] nern aus Eigenmitteln bereitgestellt. Kontakt: Dr.-Ing. Ralf Benger Forschungszentrum Energiespeichertechnologien TU Clausthal ralf.benger@tu-clausthal.de
Einführung neuer und ständige Verbesserung vorhandener Techniken. Megatrends wie Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende zwingen zum Umdenken. Das diesjährige REWIMET-Symposium ist eine Jubiläumsv […] Clausthal geplant ist. Sie beginnt mit einem Grußwort des Niedersächsischen Ministers für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies. Die thematischen Schwerpunkte der Fachvorträge sind das Recycling […] Recycling von Gips, Metallen und Batterien. Gipsrecycling ist eine dringende Aufgabe, die sich aus der Energiewende ergibt. Fällt der Gipsrohstoff aus der Entschwefelung der Kohlekraftwerke weg, fehlen der Gip
Profil der Circular Economy . Das neue Leitthema umfasst die Kreislaufwirtschaft, die erneuerbaren Energien, die digitale Steuerung des gesamten Systems und den gesellschaftlichen Wandel. „Die Circular Economy […] eine Abkehr von der linearen (Wegwerf-)Wirtschaft dar, indem sie die Nutzung von Ressourcen wie Energie, Material und Information als zirkulär versteht“, erläuterte Professor Schachtner. Neben Information […] Zuge der Verjüngung rückte Jannis Koch, Doktorand am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar, in den erweiterten Vorstand. Die Gründung des Vereins geht zurück
Auftakt besuchte die Delegation das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar. EFZN-Chef Professor Hans-Peter Beck stellte Wege zu mehr Energieeffizienz in der verbrauchsintensiven Industrie […] Industrie vor. Danach führte Professor Reinhard Scholz durch das Clausthaler Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik. Neue Ansätze in der Automatischen Identifikation und Datenerfassung (Auto ID)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.