Anwendung? Schnellladeverfahren, Schnellladung vs. Wechselkonzept BatteriesicherheitBatteriezustandserkennung Projektpartner: Batteriehersteller Komponentenhersteller (BMS, Ladegeräte, etc.) […] Oberland Aufgabenspektrum: Auslegung und Konzeptionierung Batteriemodule auch mit unterschiedlichen Zellen (Chemie) Pflege und Wartung Batteriemodule Auslegung und Entwurf einer Messinfrastruktur Entwicklung […] Modellrechnungen etc. Batteriemanagementsysteme (BMS) Forschungsfragen: Welche Belastungen treten bei solchen Nutzungskonzepten auf? Wie wirken diese Belastungen auf die Batterie? Welches Moduldesign ist
Industriebereiche Zink-Luft-Batterie-Entwicklung Entwicklung von organischen Durchflussbatterien auf der Grundlage gut verfügbarer Rohstoffe Entwicklung von organischen Durchflussbatterien auf der Grundlage […] Sensorintegration und Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien unter extremen Bedingungen Innovative Sensorintegration und Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien unter extremen Bedingungen CircularLIB […] Metallo-FlowBat Entwicklung einer eisenbasierten Flow-Batterie mit wässrigem alkalischen Elektrolyten. Das Projekt umfasst die Entwicklung aller Komponenten der Batterie bis hin zur Fertigung eines marktreifen
ls in Lithium-Ionen Pouch Zellen Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Der Bedarf und die technischen Anforderungen an die Batteriezellen steigen zudem immer weiter. Die präzise […] präzise Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien ist deshalb für ein zukunftsfähiges Zelldesign in den Aspekten Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Alterung ein wichtiges Forschungsthema. In dieser Absc […] bereits implementierten Modellansatz zur Volumenexpansion der Aktivmaterial-Partikel von Lithium-Ionen-Batterien erstellt werden. Das Modell basiert auf der frei verfügbaren Python Modelltoolbox „PyBaMM“
Produkten in Batteriegüte zu erzeugen, ist erforderlich. Spezifische Ziele: Optimierung der thermischen Vorbehandlung von mechanisch aufbereiteten Lithium-Ionen-Batteriezellen/Schwarzmasse im Zusammenspiel […] bung: CircularLIB ist ein Ausbildungsverbund zur zirkulären Herstellung und Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien. In diesem Programm kooperieren die drei Universitäten TU Braunschweig, TU Clausthal und […] durch Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade. Am IFAD werden spezifische Recycling-Prozessketten für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, die unterschiedliche Zellchemien behandeln. Für einzelne Zellchemien wurden
Ersatzmodells von Lithium-Ionen-Batterie bei Berücksichtigung eines Lastprofils zur Erbringung der Primärregelleistung“. Masterarbeit. 2020. Fischer, Lars Henry. „Auslegung eines Batterie- und Wasserstof […] Lithium-Ionen-Zelle“. Masterarbeit. 2021. Hartmann, Frederik. „Substitution von Blei-Säure-Batterien durch Lithium-Ionen-Batterien für statische USV-Anlagen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher […] Phosphat auf die Kinetik einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie (Bachelorarbeit) 2019 Struck, Torben: Potentialanalyse für den Einsatz von industriellen Vanadium-Redox-Flow-Batterien, Masterarbeit 2018 Bin Hamdan
Plenarvortrag zum aktuellen Stand der Kosten- und Nachhaltigkeitsbewertung von Vanadium-Redox-Flow-Batterien. „Dieser Batterietyp ist technisch so weit entwickelt, dass er bereits kommerziell angeboten wird […] Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal wurde von der Dänischen Gesellschaft für Batterieforschung eingeladen, um Antworten auf diese Fragen zu geben. „Wir sind glücklich darüber, dass wir r […] Expertise mit uns teilen“, so Professor Anders Bentien, der diesjährige Gastgeber des Dänischen Batterie-Symposiums an der Universität Aarhus in seiner Eröffnungsrede. Dr. Christine Minke hielt einen Plenarvortrag
Metallo-FlowBat Flow-Batterien besitzen aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades, hoher Zyklenzahlen und der unabhängigen Skalierbarkeit von Leistung und Kapazität das Potential die Stromnetze der Zukunft zu […] zu entlasten und dezentralisieren. Derzeit sind Flow-Batterien auf der Basis von Vanadium am weitesten verbreitet. Dieses ist jedoch toxisch und aufgrund der begrenzten Reserven, die sich auf wenige Staaten […] Staaten (Russland, China und Südafrika) beschränken, teuer. Eine Alternative stellen eisenbasierte Flow-Batterien dar. Eisen ist weltweit in großen Mengen verfügbar und besitzt einen Kostenvorteil gegenüber
Ein zweiter Themenkomplex sind Batteriespeicher. Neben der Herstellung neuer Batteriezellen stellt sich zunehmend die Frage: Was geschieht mit den „verbrauchten“ Batterien der E-Mobilität? Nach etwa acht […] etwa fünf Milliarden derartiger Batteriezellen anfallen. Diese Batterien lassen sich aber grundsätzlich sehr gut als sogenannte „Second-Life“-Speicher weiterverwenden. Anwendungen hierfür liegen in der […] für die Herstellung derartiger „Second-Life“-Batterien aufzubauen, auf deren Grundlage dann später mittels Investoren eine wirkliche Fabrik für „Second-Life“ Batterien hier in der Region entstehen kann
Ein zweiter Themenkomplex sind Batteriespeicher. Neben der Herstellung neuer Batteriezellen stellt sich zunehmend die Frage: Was geschieht mit den „verbrauchten“ Batterien der E-Mobilität? Nach etwa acht […] etwa fünf Milliarden derartiger Batteriezellen anfallen. Diese Batterien lassen sich aber grundsätzlich sehr gut als sogenannte „Second-Life“-Speicher weiterverwenden. Anwendungen hierfür liegen in der […] für die Herstellung derartiger „Second-Life“-Batterien aufzubauen, auf deren Grundlage dann später mittels Investoren eine wirkliche Fabrik für „Second-Life“ Batterien hier in der Region entstehen kann
beschäftigt sich daher mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Das betrachtete Verfahren besteht aus einer mechanischen Aufbereitung der Batterie-Zellen, einer thermischen Behandlung, einer Flotation […] organischen Komponenten ist. Das Forschungsprojekt LOWVOLMON wird im Rahmen des Batterie-Kompetenzclusters „Recycling / Grüne Batterie“ (greenBatt) mit einer Gesamtsumme von 2,96 Mio. € vom Bundesforschungsm […] Elektrolyte in der mechanischen Recyclingprozesskette Projektbeschreibung: Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien wird in den nächsten Jahren insbesondere durch Elektrofahrzeuge weitersteigen. Um dem hohen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.