Charakterisierung und Re-Synthese von Batterie-Sekundärrohstoffen für den erneuten Einsatz in der Batterieproduktion Untersuchung des Recyclings von Festkörperbatterieelektroden aus dem ProZell-Cluster Um die […] Entwicklung eines holistischen Ansatzes für ein effizientes und robustes Recycling zukünftiger Batteriezellengenerationen. Die Ziele der Projekte umfassen: Weiterentwicklung der Recyclingprozesse von der mechanischen […] über die Materialtrennung bis zur Veredelung von Konzentraten zu Qualitäten, die wieder der Zell-/Batterieproduktion zugeführt werden können Entwicklung/Adaption der Prozessroute(n) für unterschiedliche I
Recycling der Lithium-Ionen-Batterien. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes für ein effizientes und robustes Recycling zukünftiger Batteriezellengenerationen. Ziel des […] des Verbundes ProZell ist es, die Grundlagen für eine leistungsstarke und kostengünstige Batteriezell-Produktion „Made in Germany“ zu schaffen. Netzwerk-Partner sind unter der Leitung der TU Braunschweig […] Universität Ulm, die RWTH Aachen, die TU Dresden, die TU München, die WWU Münster via des MEET Batterieforschungszentrum Münster, die Fraunhofer-Gesellschaft und das Forschungszentrum Jülich via des Helmholtz
zur Tiefentladung von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Technologie verspricht nicht nur eine erhöhte Sicherheit, sondern auch eine nachhaltige Nutzung und Wiederverwertung der Batterien. Im Anschluss an die […] Am EnergieCampus Goslar machte die Transfernale in diesem Jahr erneut Station. Unter dem Motto “Batterie? Na sicher!” referierten Prof. Wolfgang Schade, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums En […] ion im EST, über aktuelle Forschungsansätze und Methoden zur Erhöhung der Sicherheit von Hochleistungsbatterien auf Basis von Lithium-Ionen-Technologie. Dabei gaben sie auch einen Ausblick auf die nächste
aufladbaren Batterien. Dabei werden am ICVT nicht nur die bekannten Lithium-Ionen-Batterien, sondern auch in der Entwicklung befindliche Typen wie Zink-Luft- oder Vanadium-Redox-Flow-Batterien betrachtet […] engagiert sich außerdem im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen am Standort Goslar mit einer Batterie-Arbeitsgruppe. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail:
nachhaltigen Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) LiBinfinity Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Recyclingansatzes für LithiumIonenBatterien (LIB) ProREC Neuartige Prozesse […] n CircularLIB CircularLIB Ausbildungsverbund zur zirkulären Herstellung und Nutzung von LithiumIonenBatterien HARMONY - Holistic Approach to enhance the Recyclability of rare-earth permanent Magnets […] Prozesse während des Recyclings von wässrig prozessierten und zukünftigen Batterien Bildung für nachhaltige Entwicklung DBU-C-EKolleg DBUInitiative für Wirtschaft und Gesellschaft der Zukunft HELDEN Rohstoffretter
von jeweils 10-minütigen Vorträgen ihre Forschungsarbeiten vor. Diese reichen von aktueller Batterieforschung über neue Materialien zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff bis hin zu neuen Sensoren […] Kommunikation. Anschließend besteht die Möglichkeit, einen Blick in die Laboratorien zu werfen und das Batterie- und Sensoriktestzentrum zu besichtigen. Ab 15 Uhr laden das HHI und der Rotary Club Goslar zu einem […] Unterstützung des Tansania-Projektes – Elektrifizierung der afrikanischen Insel Kibumba mit 2nd-Life-Batterien – um Spenden gebeten, damit dieses Vorhaben nachhaltig fortgesetzt werden kann. Kontakt: TU
verstehen und vorhersagen zu können, um so das effiziente Recycling von Li-Ionen-Batterien und damit eine zirkuläre Batterieproduktion zu ermöglichen. Kontakt Jun.-Prof. Dr. Nina Gunkelmann […] von mikropraeparativen Ansätzen das Verhalten der beim Recycling von z.B. Elektronikprodukten und Batterien entstehenden Schlacken untersucht werden. Diese Schlacken enthalten eine Vielzahl an kritischen […] Li2O, MnO, SiO2-Schmelzen analysiert werden. Mangan tritt insbesondere beim Recycling von Lithiumionen-Batterien, die vom Smartphone bis zum Elektroauto als Energiespeicher verwendet werden, auf und verändert
Forschung Materialanalytik und Funktionale Festkörper Vanadium-Redox-Flow-BatteriesVanadium-Redox-Flow-Batteries Recycling von kritischen Materialien Recycling von kritischen Materialien Röntgenabsorption
Promotion in der Batterieforschung ("Electrochemical Stability of Noble Metal-Based Nanoparticles as Catalysts for Oxygen Reduction and Evolution for Vanadium-Air Redox Flow Batteries", 2012-2015, Universität […] Postdoktorand in der Batterieforschung (2015-2018, Universität Oldenburg). Von 2018 bis 2019 Postdoktorand in der Arbeitsgruppe mit den Schwerpunkten Röntgenspektroskopie, Elektrochemie, Batterien, Nanopartikel
Grundstoffen Analytik zur Verbesserung der Sicherheit von Akkumulatoren und Batterien Pyrolyseversuche an Akkumulatoren und Batterien zur Erhöhung der Gebrauchs- und Lagersicherheit Analysen von Rückständen […] temen für Rauchgase aus Akkumulator- und Batteriehavarien Untersuchung von gasförmigen, flüssigen und festen Produkten aus Löschvorgängen nach Batteriebränden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.