Dr. Sabine Glesner Technische Universität Berlin, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik Herr Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Herr Dr. Axel Heinrich
ge Durchführung von Lehrveranstaltungen: Grundlagen KI Applied Deep Learning Einführung in die Informatik Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt: Softwareentwicklung Diverse weitere studentische Projekte […] insgesamt mehr als 1,9 Millionen € Drittmitteln Betreuung unter anderem der Lehrveranstaltungen Informatik I , Programmierkurs , Softwaretechnik I, Requirement Engineering und Project and Quality Management
ge Durchführung von Lehrveranstaltungen: Grundlagen KI Applied Deep Learning Einführung in die Informatik Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt: Softwareentwicklung Diverse weitere studentische Projekte […] insgesamt mehr als 1,9 Millionen € Drittmitteln Betreuung unter anderem der Lehrveranstaltungen Informatik I , Programmierkurs , Softwaretechnik I, Requirement Engineering und Project and Quality Management
25-06-12_Einladung.pdf Fachschaftsrat MI Die 3. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik/Informatik findet am Donnerstag, den 12. Juni 2025, um 19:00 Uhr c.t. in Raum 203a, Gebäude D5, Albr
„Entwicklung einer Multi-Sensor-Datenfusion für ein autonomes Straßenfahrzeug“ 2002 - 2007: Studium der Informatik an der Technischen Universität Braunschweig Forschungsgebiete Autonome Systeme Autonomes Fahren
uien, Weiterbildungsangebote und Unterstützung bei der Vernetzung umfasst. Der Clausthaler Informatikstudent Karlson Hanke schreibt seine Masterarbeit am TU-Institut für Software and Systems Engineering
Ernst, der seine Ausbildung aufgrund guter Leistungen verkürzen konnte, hat seine Prüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bestanden. Die Ausbildung zur Chemielaborantin haben Berit Niggemann und
der Diplomstudiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem, die Neustrukturierung der Clausthaler Informatik sowie die Einführung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH). „Im Rahmen der NTH hat
bewerben und einschreiben. Neu ist beispielsweise der Bachelor-Studiengang Technische Informatik/Informationstechnik - und deutschlandweit nahezu einmalig das Masterfach „Operations Research“ (Unterneh
berechenbare Beziehungen” gemacht. Im Anschluss erzählten Mirco Schindler, Doktorand am Institut für Informatik, Professor Roland Menges, Institut für Wirtschaftswissenschaft, und Professor Oliver Langefeld
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.