von chemisch gespeicherter in elektrische Energie, die in Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien erfolgt, als auch die Umkehrung dieser Energiewandlungsprozesse in Form von elektrochemischen Synthesen
Rohstoffen ist es zwingend erforderlich, auf allen Ebenen eine Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, die Sicherstellung einer resilienten Versorgung mit Rohstoffen, Halbzeugen und Bauteilen sowie […] Ziele bei Umwelt- und Klimaschutz setzt. Gefördert vom Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat das IFAD die Arbeiten zur Entwicklung einer Circular Region in Niedersachsen
Ausgabenbasis (AZA/AZAP) ", zu denen z.B. auch das KMU-Förderprogramm "KMU innovativ" und das "Energieforschungsprogramm des Bundes" zählen, wie auch besondere Hinweise zur Antragstellung im " Zentralen Innov […] TUC-Verwaltung) besondere Hinweise zur Programmfamilie KMU innovativ besondere Hinweise zum Energieforschungsprogramm des Bundes Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Bitte beachten Sie, dass einige
von 120 km/h. Der Motor (72 kW) wird von einem Akku, bestehend aus 168 Lithium-Polymerzellen, mit Energie versorgt. „Mit diesem Auto haben wir gute Aussichten“, sagte der GVR-Vorsitzende Valentin Schmidt […] Vizepräsident der TU Clausthal, Dr. Georg Frischmann, Professor Hans-Peter Beck, Chef des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen, und Britta Schweigel, die Bürgermeisterin von Clausthal-Zellerfeld, bestaunten
fachliche Weiterbildung in zahlreichen Instituten sowie im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen an. Im Mittelpunkt standen die Themengebiete Energie, Materialtechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und
Forschungszentrum statt. Ohne innovatives Ressourcenmanagement werde weder der Klimaschutz noch die Energiewende funktionieren, betonte Lies. Fragen der Wiederverwertung dürften nicht erst gestellt werden, wenn […] Wegwerfgesellschaft.“ Niedersachsen sei stolz auf den Standort Clausthal, so der Umwelt- und Energieminister: „TU Clausthal, CUTEC und REWIMET stehen sinnbildlich für die Themen Rohstoffsicherung und R […] bestünden noch große technologische Entwicklungspotenziale. Treiber dieser Entwicklung sind die Energiewende, die Mobilitätswende und die Digitalisierung, sagte der Clausthaler Professor Daniel Goldmann
KI-basierte Laufzeitabsicherung von Energieverbrauch bei autonomen Drohnenflüge wurde mit Hilfe eines Battery-Monitors umgesetzt. Der Battery-Monitor überwacht den Energieverbrauch der Drohne während des Fluges […] h gesetzlichen Sicherheitsanforderungen Ein Konzept zur KI-basierte Laufzeitabsicherung von Energieverbrauch bei autonomen Drohnenflüge Das Logistiksystem zur Fusion von Personen- und Güterverkehr wurde
Oberflächenbearbeitung mittels Laser wird deshalb ein kurzzeitiger Energieeintrag ohne Wärmeeinfluss benötigt. Lösung Ein kurzer Energieeintrag ermöglicht die Materialabtrennung ohne Wärmeeinfluss. Dazu wird […] , Kunststoffe 03.05.2021 Kontakt Forschungseinrichtung: Dr. Thomas Gimpel Forschungszentrum Energiespeicher- technologien In Zusammenarbeit mit Fraunhofer Henrich-Hertz-Institut, Goslar Technologietransfer:
wirtschaftlich nutzen Erdwärme wird zukünftig in einem nachhaltigen, von erneuerbaren Energien geprägten Energiesystem eine große Bedeutung haben. Sie hat das Potenzial, einen nennenswerten Beitrag zur Sicherung […] Verfügung. 07.09.2023 Kontakt Forschungseinrichtung: Dr. Jens-Peter Springmann Forschungszentrum Energiespeicher- technologien EST Drilling Simulator Celle Technologietransfer: Mathias Liebing Telefon: +49
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) haben aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Energie- und Leistungsdichte sowie der langen Lebensdauer Einzug in fast alle Bereiche des täglichen Lebens gefunden. Mit der weiten […] Wissenschaftlicher Partner und Konsortialführer des Projekts ist das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal. Gemeinsam mit der Feuerwehr Goslar soll sichergestellt werden, dass neuartige […] nern aus Eigenmitteln bereitgestellt. Kontakt: Dr.-Ing. Ralf Benger Forschungszentrum Energiespeichertechnologien TU Clausthal ralf.benger@tu-clausthal.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.