ng „Energie und Materialphysik“ hat am 1. Oktober Bewerbungsschluss. Weitere Informationen: www.studium.tu-clausthal.de/studienangebot . Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49
en Raum. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen hat das CHE untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst es Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen
Werdegang in Wissenschaft und Industrie Zwischen 1975 und 1980 absolvierte Christian Siemers ein Studium der Physik und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) Kiel. Im Jahr 1981 erwarb
demokratisch verantwortungsvoll zu agieren. Die Absolventinnen und Absolventen sollen die während des Studiums erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im beruflichen Umfeld sicher zur Problemlösung […] ermögen und Analysekompetenz benötigten überfachlichen Kompetenzen werden ebenfalls während des Studiums vermittelt. Weiterlesen Bewirb dich vom 15. November 2024 bis 15. Januar 2025 für das Masterstudium
durch sein paralleles Studium im Studiengang Digital Technologies mit uns verbunden und konnte in der gemeinsamen Erarbeitung unseres Recycling-Konzepts das Wissen aus dem Studium direkt einbringen. Wir
vom 15. Mai bis zum 15. Juli. Somit erhalten die Bachelorstudierenden jetzt die Möglichkeit, ihr Studium konsekutiv im Master weiterzuführen. Für Studierende anderer Fachrichtung bietet der Master die
erwarten euch eine Förderung von 2.000 Euro monatlich pro Gründerin und Gründer (bei abgeschlossenem Studium bzw. 1.000 Euro mit abgeschlossener Berufsausbildung) für eine Dauer von bis zu 24 Monaten sowie
erwarten euch eine Förderung von 2.000 Euro monatlich pro Gründerin und Gründer (bei abgeschlossenem Studium bzw. 1.000 Euro mit abgeschlossener Berufsausbildung) für eine Dauer von bis zu 24 Monaten sowie
Veranstaltung. Denn über die Lehrer als Multiplikatoren erreichen wir die Schüler, die wir für ein Studium in Clausthal motivieren wollen“, sagte Institutsdirektor Professor Lutz Angermann. Seit 15 Jahren
e ist eine zielgerichtete und erfolgsorientierte Zusammenarbeit sichergestellt. Integration von Studium und Lehre sowie Forschung und Innovation von Anfang an. Verbesserung der interkulturellen Kompetenz
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.