Ernst, der seine Ausbildung aufgrund guter Leistungen verkürzen konnte, hat seine Prüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bestanden. Die Ausbildung zur Chemielaborantin haben Berit Niggemann und
uien, Weiterbildungsangebote und Unterstützung bei der Vernetzung umfasst. Der Clausthaler Informatikstudent Karlson Hanke schreibt seine Masterarbeit am TU-Institut für Software and Systems Engineering
Hanschke würdigte das seit 2009 stattfindende Forum unter dem Titel „fiMINT“ - Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - als Vorreiter der NTH-Idee. „Ich finde, es gibt keinen besseren
Studiengänge sind Natur- und Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Bei allen Studiengängen liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, Dig
Prozent der Wettbewerbsteilnehmer später einen Beruf im MINT-Bereich ergreifen, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Auch die Gäste der Schülerinformationstage sollten einen ebenso
Bereits zum achten Mal hintereinander präsentierte sich eine Forschergruppe des Clausthaler Informatik-Experten Rausch auf der CeBIT, der weltgrößten Messe für digitale Informationstechnologien. „Selbstlernende
finden, stellten in der Folge die Clausthaler - darunter Wissenschaftler der drei Institute für Informatik, für Technische Mechanik sowie für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik - ihre Forschungssc
Prof. Reuter führt die Abteilung „Modellbasierte Systemanalyse und Simulation“ am Institut für Informatik der TU Clausthal. Hauptforschungsschwerpunkt ist die Theorie und Anwendung von Neuronalen Netzen
studentische Projektarbeiten anzubieten“, erläutert der Clausthaler Professor Dietmar Möller. Der Informatiker mit dem Fachgebiet Stochastische Modelle in den Ingenieurwissenschaften ist zugleich außerplanmäßiger
berechenbare Beziehungen” gemacht. Im Anschluss erzählten Mirco Schindler, Doktorand am Institut für Informatik, Professor Roland Menges, Institut für Wirtschaftswissenschaft, und Professor Oliver Langefeld
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.