„Entwicklung einer Multi-Sensor-Datenfusion für ein autonomes Straßenfahrzeug“ 2002 - 2007: Studium der Informatik an der Technischen Universität Braunschweig Forschungsgebiete Autonome Systeme Autonomes Fahren
senschaftliche Berufe. Dabei beschäftigten sie sich beispielsweise mit Recycling, Bohrtechnik, Informatik, Glasforschung oder chemischen Reaktionen. Interesse unter den Mädchen weckte auch der EnergieCampus
hundert beschleunigen, sagte Teamkapitän Tore Rodehorst. Rund 40 Studierende, darunter Ingenieure, Informatiker, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte, wollen sich in die Entwicklung des neuen Wagens einbringen
so viele Studentenjobs zu machen und kann mich mehr aufs Studium konzentrieren“, ergänzte Informatikstudentin Klodeta Cane. Allen Stipendiaten legte Dr. Jörg Pfeiffer, langjähriger Schatzmeister im Verein
zweisemestriger Studiengang. Er vereint Inhalte aus Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft und Informatik, um komplexe technische Systeme zu entwickeln und umzusetzen. Im Zentrum steht die Entwicklung
mehr über das Thema Recycling zu erfahren „Die frühkindliche Bildung im Bereich MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ist uns sehr wichtig, da wir frühestmöglich Stereotypen auf
an, die anderen sind Doktoranden. Dmitry Mazilkin promoviert in Mathematik, Dmitry Steinmetz in Informatik und Dominic Jung in Volkswirtschaftslehre. Als interdisziplinäres Team sammelte die Gruppe in St
der Diplomstudiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem, die Neustrukturierung der Clausthaler Informatik sowie die Einführung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH). „Im Rahmen der NTH hat
bewerben und einschreiben. Neu ist beispielsweise der Bachelor-Studiengang Technische Informatik/Informationstechnik - und deutschlandweit nahezu einmalig das Masterfach „Operations Research“ (Unterneh
Jahren entstand - Campus Tannenhöhe für das Gebiet rund um das Sportinstitut mit den Instituten für Informatik und Wirtschaftswissenschaft Da die ausgewählten Begriffe teilweise von mehreren Umfrage-Teilnehmern
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.