fünf mit der Fachrichtung Feinmechanik, zwei spezialisiert auf Maschinenbau. Dazu wurden vier Elektroniker (zwei mit der Fachrichtung Geräte und Systeme sowie zwei für den Bereich Betriebstechnik), jeweils
ems aufgefasst werden, so der Professor. Die Vorträge der 3. Göttinger Energietagung sind in elektronischer Form auf der Internetseite des EFZN unter www.efzn.de/veranstaltungen/ zu finden. Kontakt: E
nächsten Semester in Clausthal Chemie studieren. Tino Galle, der wie weitere Facharbeiter zum Elektroniker ausgebildet wurde, zieht es als Berufssoldat zur Marine. In verkürzter Zeit ihre Ausbildung zur
Fortmeier die Chemielaboranten-Ausbildung erfolgreich durchlaufen und Jan-Niklas Gebhardt ist Elektroniker für Geräte und Systeme. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323
In verschiedenen Vorträgen werden im Laufe der Woche spezielle Themen aus den Bereichen Elektronikschrottrecycling, Flugzeugrecycling und „Landfill Mining“ (Deponien als Sekundärrohstoffquelle) vorgestellt
rund 370.000 Euro. Materialien unter Hochdruckbedingungen verändern ihre Mikrostruktur, die elektrostatischen Wechselwirkungen und die chemische Bindung. Insbesondere die Hochdruckphase von Eisen wurde
Bereichen Literatursuche, Fachdatenbanken, elektronischen Büchern und Zeitschriften, Beschaffung von Literatur, Literaturverwaltung mit Citavi, elektronisches Publizieren, Open Access oder Nutzung des […] the mentors are taught various knowledge, skills and didactic knowledge. Elektronische Zeitschriftenbibliothek Elektronische Zeitschriftenbibliothek In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die
jegliche handschriftliche Eintragung (abgesehen von Name und Adresse des/der Besitzers/-in). Elektronische Wörterbücher sind NICHT erlaubt. Nicht erlaubte Hilfsmittel Alle Hilfsmittel, die nicht ausdrücklich […] mobile Endgeräte aller Art, eigenes Schreibpapier (Sie bekommen bei der Klausur Papier gestellt), elektronische Wörterbücher, Bücher, Notizen, Unterlagen, etc., die über das erlaubte DIN-A4-Blatt hinausgehen
Umgang mit Ressourcen stärken und Lust auf das Weiter- und Wiederverwenden defekter oder alter Elektrogeräte machen. Unser DCE.Lab bietet hierfür künftig eine hervorragende Infrastruktur. In ihm möchten […] nachhaltige Nutzungskonzepte durch das gemeinsame Reparieren, Neugestalten und Umfunktionieren von Elektrogeräten entwickeln und erproben.“ Auch Vorträge gehören auch weiterhin zum Konzept des DIGIT.RoundTable
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.