2018 am Weiterbildungsprogramm „Bildungswege zu qualifizierten Ingenieuren – Praktisch orientiertes Studium an der TU Clausthal“ teil. Als Dank spendet die Professorin 1000 Masken, die an die verbliebenen
Gottes bis 1907. Weiterhin brachte Professor Oliver Langefeld, Bergbau-Experte und Vizepräsident für Studium und Lehre an der TU Clausthal, den Teilnehmern das Abbauverfahren damals in Bad Grund und heute in
Fach „Energie und Rohstoffe“ studieren möchte, war mit den Eindrücken am ersten Tag zufrieden: „Das Studium kann beginnen. Ich weiß sogar schon, dass ich nach dem Bachelor meinen Master in Petroleum Engineering
Bergstadt-Bürgermeister Wolfgang Mönkemeyer offen. Professor Oliver Langefeld, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, regte an, über eine Fußgängerzone auf der Adolph-Roemer-Straße nachzudenken. Überdies
Hochschule zeigten sich die Alumni fasziniert von dieser Schatzkammer der Hochschule, die sie im Studium als solche gar nicht wahrgenommen hätten. Professor Kurt Mengel vom Institut für Endlagerforschung
Werkstoffe der TU Clausthal. Nach seinem Technikstudium an der Fachhochschule (FH) Selb und dem Studium „Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe“ an der TU Berlin promovierte Heinrich im Jahr 1979. Zwischen
den Betrag auf 400.000 Euro aufgestockt hat“, sagte Professor Thomas Hanschke, Vizepräsident für Studium und Lehre an der TU Clausthal. Das Geld wird in die geplante Kooperation mit der FH Nordhausen fließen
zur Hochschule im Oberharz. Der 83-Jährige, der heute in Eberbach am Neckar lebt, hatte 1949 ein Studium am Institut für Steine und Erden begonnen: „Ich habe als 15. Student des Studiengangs angefangen
. „Ich kann mir schon vorstellen, später einmal eine technische Ausbildung oder ein technisches Studium zu machen“, sagte Christian Warg. Zunächst hat der Schüler aus Auetal bei Hannover aber den 18. Mai
Professor Dr. Hans-Peter Beck (Forschung und Hochschulentwicklung) und Professor Dr. Thomas Hanschke (Studium und Lehre) überzeugt. Nun ist es der TU Clausthal, zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.