Systems (ITIS) an der Georg-August-Universität Göttingen 2010 - 2014: Bachelorstudium in Studiengang Informatik an der University of Indonesia Forschung Big Data, IoT Security, Künstliche Intelligenz, Digital
der Entwicklungsleiter TQ-Drives bei der TQ Systems GmbH, über seinen Lebensweg vom Studium der Informatik – Studienrichtung Technik - hin zu seinen führenden Positionen in der Wirtschaft. Im Anschluss
Teamfähigkeit Selbstständiges Planen Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Werken/Technik und Informatik Perspektiven nach der Ausbildung Gebäudeausrüster:in Installateur:in für Straßen- und Eisenbahnverkehr
Hilfskraft am Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) 2016 - 2021 Studium “Geodäsie und Geoinformatik" Leibniz Universität Hannover, Abschluss Master of Science 2011 - 2015 Studium "Geologie" an der
zur Studienorientierung und Stärkung des Studienerfolgs in den Studienfächern der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik („MINT“) im Fortschreibungsvertrag verankert. Damit würden auch
erung keine Floskel, sondern Realität. Von den ehemaligen „Azubis“ ist Alexandra Rohde zur Fachinformatikerin Systemintegration ausgebildet worden. Die Lehrzeit als Feinwerkmechaniker in der Fachrichtung
dass sich diese Kontakte verstetigen und sich neben dem Bereich Chemie auch auf die Physik und die Informatik ausweiten lassen.“ Der Kontakt zwischen beiden Bildungseinrichtungen war durch Dr. Arne Bohnsack
der Wettbewerb im Bereich der Lehre eine ideale Kombination aus Bohrtechnik, Elektrotechnik und Informatik dar und leistet daher einen signifikanten Beitrag zur Modernisierung der Forschung und Lehre bei
Interesse für Technik, Hardware und Software zu wecken“, erläutert Professor Harald Richter. Der Informatiker hat den Workshop und den Bau des Modell-Rovers für die Schulen initiiert. Neben dem Modell werden
der Diplomstudiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem, die Neustrukturierung der Clausthaler Informatik sowie die Einführung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH). Kontakt: TU Clausthal
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.