zur Studienorientierung und Stärkung des Studienerfolgs in den Studienfächern der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik („MINT“) im Fortschreibungsvertrag verankert. Damit würden auch
erung keine Floskel, sondern Realität. Von den ehemaligen „Azubis“ ist Alexandra Rohde zur Fachinformatikerin Systemintegration ausgebildet worden. Die Lehrzeit als Feinwerkmechaniker in der Fachrichtung
dem Wetter. Die beiden Zwölftklässler informierten sich über die Studienrichtungen Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Der Weg in die betreffenden Institute wurde ihnen von „Bärchenführern“
der Diplomstudiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem, die Neustrukturierung der Clausthaler Informatik sowie die Einführung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH). Kontakt: TU Clausthal
auf diese Herausforderung und bildet Akademiker aus, die in Kombinationsstudiengängen wie Wirtschaftsinformatik, Petroleum Engineering oder zukünftig Energy Management Fachwissen auf mehreren Gebieten vorweisen
Impulse Die beiden Veranstaltungen gehören seit mehreren Semestern zum festen Bestandteil des Informatikcurriculums an der TU Clausthal – und stehen beispielhaft für eine Lehre, die Praxisnähe, Kreativität
Büro. Darüber hinaus sind im StuZ untergebracht: der Kellerclub, die Fachschaft Mathematik und Informatik, die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks OstNiedersachsen sowie seit Neuestem die
Institut für Elektrochemie, Institut für Aufbereitung, Institut für Metallurgie und Institut für Informatik. Darüber hinaus gab es an der Universität für Jungen die Möglichkeit, in soziale Berufe hinein
die Uni gehört hatte. Das hat sich bestätigt.“ Neben den beiden Tischlerinnen erhielten fünf Fachinformatiker (viermal Fachrichtung Systemintegration und einmal Anwendungsentwicklung), eine Mediengestalterin
naturwissenschaftlich-technischen Fakultäten mit integrierter Wirtschaftswissenschaft, Mathematik und Informatik auf die neue Hochschule zu übertragen, ergänzt um eine Fakultät für Umweltwissenschaften. An den
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.